Lust am Lesen wecken
10. Dezember 2018
Kindern Lesen näher bringen – das ist das erklärte Ziel der Mittelschule Ensdorf. Um diese Lesefreude bei den Schülern zu wecken, steht der regelmäßige Besuch in der Pfarr- und Gemeindebücherei in Ensdorf auf dem Plan. Dort dürfen sich die Jungs und Mädls je ein Buch kostenfrei ausleihen, das sie daheim schmökern können.
Büchereileiter Hans Babl freute sich über die zahlreichen begeisterten Kinder, die vom Technikhandbuch über Liebesgeschichten bis hin zum modernen Roman allerlei Werke verschiedenster Autoren in Augenschein nahmen. „Freude am Lesen zu wecken“, so lautet unser erklärtes Ziel. Auch in der Schule steht die Förderung der Lesekompetenz auf der Agenda – der Besuch der Gemeindebücherei leistet hierbei einen wertvollen Beitrag.
- Wär das was für mich?
- Büchereibesuch
- beim Schmökern
- Schon fündig geworden?
- Interesse geweckt?
- Ausleihe
Ein Blick hinter die Kulissen
3. Dezember 2018
Joghurt, Frischkäse und Buttermilch – nur ein kleiner Ausschnitt des Produktportfolios der Privatmolkerei Bechtel. Gemeinsam mit ihren Lehrern Herr Bäumler und Frau Neumeyer machte sich die 8. Klasse drei Wochen nach ihrem Besuch im Mutterkuhbetrieb auf, um eine andere Seite eines Milchviehbetriebs kennen zu lernen. Auch die 7. Klasse durfte mit auf Exkursion gehen, um einen großen Industriebetrieb der Umgebung näher kennen zu lernen.
Zur Produktion ihrer Produkte benötigt die Molkerei besonders einen Rohstoff – frische Kuhmilch. Aus diesem Grund führte der erste Stopp die beiden Klassen in den Milchviehbetrieb der Familie Bäuml in Gögglbach. Die Betreiber führten die Schüler in ihren Kuhstall, wo sie die Kühe live bei der Fütterung begleiten durften. Ein Besuch bei den kleinen Kälbchen, Informationen zur Fütterung und die Besichtigung der automatischen Melkmaschine rundeten den Besuch ab.
Nach kurzer Weiterfahrt begrüßte Frau Erndt von der Privatmolkerei Bechtel die Schüler in der Firmenzentrale bei Schwarzenfeld. Nach einer kurzen Einführung zu Unternehmen und Produkten gab es viele Infos rund um die Ausbildung bei einer Molkerei – insbesondere die Vielzahl der Ausbildungsberufe und die damit einhergehenden Verdienstmöglichkeiten sorgten für aufmerksame Zuhörer.
In Anschluss an eine kurze Sicherheitseinweisung und das Anlegen der speziellen Hygienekleidung machten sich die Klassen gemeinsam mit den Auszubildenden des Betriebs auf, um das Unternehmen zu erkunden. Dazu gehörte nicht nur der Besuch in Lager und Labor, sondern insbesondere auch in der Käserei und der Verpackung. Für die beiden letzten Bereiche mussten die Schüler zunächst eine Hygieneschleuse passieren – die Desinfektion der Hände und Schuhe war die „Eintrittskarte“ für die Produktion. Grund dafür ist die absolute Reinheit, die im Betrieb herrschen muss, um einwandfreie Produkte garantieren zu können.
Nach einer langen und intensiven Erkundung lud die Privatmolkerei die Schüler und Lehrkräfte zur Verkostung ihrer Produkte ein. Die Milchprodukte fanden reißenden Absatz bei den Jugendlichen. Für die Schüler besteht bei Interesse auch jederzeit die Möglichkeit ein Praktikum im Betrieb zu absolvieren. Um ihre Mitarbeit bei der Betriebserkundung hervorzuheben, erhielten die Schüler Zertifikate von der Molkerei, welche sie ihren künftigen Bewerbungen beilegen können. Engagement, das ankommt und sich in jeder Bewerbungsmappe gut macht!
- Infos vom Fachmann
- interessierte Schüler
- Vorstellen des Betriebs
- Betrieb von innen
- Wissenswertes
- Fütterung
- Wo kommt die Milch her?
- Gruppenfoto in der Molkerei
Ensdorfer Klosteradvent
2. Dezember 2018
Engagierte Schülerinnen und Schüler schlüpften abwechselnd in die Rollen von Maria, Josef und die Hirten, um beim Ensdorfer Klosteradvent in der Lebenden Krippe Spenden für den Amberger Hospizverein zu sammeln.
- fröhliche Hirten
- im Stall
- ganz schön kalt
- Einsatz für einen guten Zweck
- es regnet
- vor der Asamkirche
- gut gelaunte Hirten
- Lebende Krippe
- Maria und Josef
- mit Freude dabei
- Hirte an der Krippe
- engagierte Schüler
Adventskranzbinden
29. November 2018
Traditionell wird seit vielen Jahren der Adventskranz von Schülerinnen und Schülern und Fachoberlehrerin Judith Koch gebunden.
- mit Eifer dabei
- genaues Erklären
- Schneiden der Zweige
- Was fehlt noch?
- Dekorieren des Kranzes
- der geschmückte Kranz
Wir gestalten unsere Krippe mit Naturmaterial
29. November 2019
Nachhaltige Entwicklung, Einbezug der regionalen Natur, Schärfung des Umweltbewusstseins – große Schlagwörter, die der konkreten Umsetzung im Schulalltag bedürfen. Einen kleinen Beitrag leisteten die Schüler bei der Gestaltung der „Schulkrippe“ mit Naturmaterialien. Dazu sammelten sie im Schulwald Zweige, Äste und Blätter und zurrten diese an der Krippe fest, um sie beim Adventsmarkt im Kloster Ensdorf zu präsentieren.
- inmitten der Natur
- mit Freude dabei
- Kreativität ist gefragt
- reine Männerarbeit
- gestaltete Krippe
- auf der Suche
- im Schulwald
- Naturmaterialien
- voller Einsatz
Die Kraft des Windes
28. November 2018
Ein kleiner Ausflug führte die Schüler der 7. Klasse mit ihrem Lehrer Hr. Bäumler zum Zentrum für erneuerbare Energien (ZEN) in den Räumen des Klosters Ensdorf. Vor Ort durften sie dort die Kraft des Windes live erleben. An einem kleinen Simulationsmodell lernten die Schüler eindrucksvoll das Windrad als Beispiel für erneuerbare Energien kennen. Abhängig von Stellwinkel, Angriffsfläche und Größe produzieren Windräder unterschiedlich viel Energie. Dank moderner Messinstrumente konnten die Schüler dies direkt nachvollziehen. Im kommenden PCB-Unterricht wird das Thema erneut aufgegriffen und vertieft, um ein tiefes Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen – ein kleiner Beitrag auf dem Weg zur Naturparkschule.
- gute Gespräche
- Simulationsmodell
- im ZEN
Umweltschule in Europa
26. November 2018

Umweltschule in Europa 2018
Zu Besuch im Mutterkuhbetrieb
15. November 2018
Die 8. Klasse besuchte gemeinsam mit ihren Lehrern Hr. Bäumler, Fr. Neumeyer und Fr. Hirsch den Mutterkuhbetrieb der Familie Reindl in Vilshofen. Im Gegensatz zur traditionellen Kuhhaltung geht es bei Mutterkuhbetrieben nicht um die Milchproduktion; vielmehr steht die Aufzucht von Kälbern im Vordergrund. Damit stellt die Mutterkuhhaltung auch einen Gegenpol zur industriellen Massentierhaltung dar. Seit 2017 hat der Hof, der im Familienbetrieb geführt wird, auch die Bio-Zertifizierung.
Nach dem (Fuß-)Weg von der Schule zum Betrieb wurde die Klasse von Fr. Reindl empfangen, die die Schüler über den Hof führte. Neben Informationen zur Mutterkuhhaltung und der Bewirtschaftung des Hofs bekamen die Schüler auch viel Zeit den Hof genauer unter die Lupe zu nehmen. Neben den „riesigen Bullen“ und den „süßen Kälbchen“ stießen vor allem die weiteren Tiere der Familie und die großen Maschinen auf große Begeisterung. So hatten die Schüler nicht nur Gelegenheit Kühe im innigen Kontakt mit ihren frisch geborenen Kälbchen zu bestaunen, sondern durften auch die Gänse, Enten, Kaninchen und insbesondere den Hofhund streicheln, bestaunen und mit ihnen spielen. Ein wunderbares Erlebnis – Tierliebe und Warmherzigkeit für die Belange unserer Umwelt finden sich beim Umgang der Schüler mit den Tieren ganz offenkundig.
- Was ist das?
- viel Wissenswertes
- Maschinenhalle
- Maschinenvorführung
- Mutterkuhhaltung
- Tiere auf dem Bauernhof
- Pause ist angesagt
- glückliche Kühe und Kälber
Besonders für die Jungs, aber auch für die Mädchen waren die großen Maschinen – vom Frontlader über Ladewagen bis hin zum Teleskoplader – ein Highlight. Sie durften nicht nur Fahrer spielen, Fr. Reindl zeigte die gewaltige Kraft der Maschinen auch live vor Ort. Ein eindrucksvolles Erlebnis, das die Technisierung moderner Landwirtschaft anschaulich werden lässt. Trotz der kalten Temperaturen genossen die Schüler die Zeit auf dem Hof – fernab vom Schulalltag. Ein besonderes Erlebnis, das sicher lange im Kopf bleiben wird! Großer Dank gilt der Familie Reindl, die uns den Besuch ihres Hofs ermöglichte und einen anschaulichen Einblick in moderne Landwirtschaft, deren zentrales Anliegen das Tierwohl ist, gewährt hat.
Schulbuslotsen sorgen für Sicherheit auf dem Schulweg
November 2018
In Zeiten zunehmenden Verkehrs spielt auch die Verkehrssicherheit eine immer größere Rolle. Da die Schüler auf dem Schulweg und auch in der Freizeit bereits regelmäßige Verkehrsteilnehmer sind, ist es wichtig, dass sie sich der Grundregeln des Straßenverkehrs bewusst sind. Dieser Aufgabe nahm sich die Mittelschule Ensdorf in Kooperation mit der Polizei Amberg an. Gemeinsam mit Polizeihauptkommissar Harald Heselmann erarbeiteten die zwanzig Schüler der siebten Klasse Grundregeln für das Verhalten im Straßenverkehr. Neben allgemeinen Verkehrsregeln, wie etwa Vorfahrts- und Geschwindigkeitssymbolen, beschäftigten sich die Schüler u.a. auch mit Gefährdungen im Straßenverkehr und der Berechnung von Bremswegen. Sensibilisiert für das Thema nahmen die Schüler am Test für die Schulbuslotsen teil, welchen der Großteil der Klasse auch bestand. Stolz durften sie ihre Zertifikate und kleine Geschenke der Polizei mit nach Hause nehmen.

Schulbuslotsen
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?
9. November 2018
Zusammen mit Förster Werner Lang machten sich die Neuntklässler auf in den Naturpark Hirschwald, um sich näher mit dem Thema Klimawandel und die Folgen für den Hirschwald zu beschäftigen.
- im Hirschwald unterwegs
- Spuren des Kupferstechers
- Infos zum Borkenkäfer
- Borkenkäferbefall
- Förster Werner Lang
- Bäume und der Klimawandel
- farbenfrohe Natur
- Waldbestandskarte
- Fragen an den Experten
- Abholzung nach Borkenkäferbefall
- digitale Unterstützung
- Wissenswertes
- interessierte Schüler
- im Naturpark Hirschwald
- Herbstwanderung
- Infos aus erster Hand
- Kunstwanderstation
- Folgen des Pilzbefalls
Eine Schule mit Farbe und Lebensfreude
7. November 2018
Andy Warhol war einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Werke nahm die 7. Klasse der Mittelschule Ensdorf mit Klassenleiterin Sabine Stopfer-Birner zum Vorbild, um ihren Beitrag zu einen schöneren Schulhaus für alle zu leisten. Neben dem Verzieren von Teetassen machten die Schüler auch gemeinsam mit Hr. Bäumler Porträt-Fotos, die von diesen anschließend im Warhol-Stil verändert wurden. Gedruckt in der Druckerei des Dorfes verzieren sie nun die Schule.
- Wer kennt mich so?
- Kunstunterricht
- Warhol-Stil
Wir gestalten unseren Schulwald
25. Oktober 2018
Das Thema „Boden“ beschäftigte die 8. Klasse der Mittelschule Ensdorf lange Zeit im PCB-Unterricht. Neben zahlreichen Versuchen, u.a. zum Aufbau verschiedener Böden oder deren Wasserspeicherfähigkeit und Kalkgehalt, gehörte auch die Untersuchung des Bodens im Schulwald dazu. Ziel war das Ansäen geeigneter Pflanzen. Gemeinsam mit Hr. Bäumler machte sich die Klasse kurz vor den Herbstferien auf den Weg in den Schulwald. Vorher hatte man sich darauf geeinigt, Himbeeren auszusäen. Samen und Werkzeuge besorgten die Schüler selbst. Zusammen wurde anschließend eine passende Stelle gewählt und die Samen ausgebracht – hoffen wir auf eine gute Ernte kommendes Jahr!

im Schulwald
Quitten pressen im Klostergarten
24. Oktober 2018
Praktisch arbeiten durften die Schüler der 8. Klasse. Dazu machten sie sich auf in den Klostergarten – Ziel war die dortige Saftpresse. Im Lauf des Jahres stellen die Schüler u.a. Gelee und Sirup her. Grundstoff dafür ist die Quitte, welche im Schulgarten wächst. Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Klosters pressten sie die Quitten, sammelten deren Saft und trugen diesen zur Schule, wo er weiterverarbeitet wird. Eine schöne Abwechslung im Schulalltag!
- eifrige Helfer
- gespanntes Zusehen
- Saftpresse
- abgefüllter Quittensaft
- zerkleinerte Quitten
Erste Begegnungen mit der Arbeitswelt
15. Oktober 2018
Im AWT-Unterricht der 7. Klasse geht es darum, erste Erfahrungen mit Berufen zu machen. Neben der Erkundung eines von den Schülern selbst gewählten Betriebs (u.a. Kfz-Werkstatt, Metzgerei, Maler, …) stand auch ein gemeinsamer Besuch in der ortsansässigen Schreinerei an. Chef Hubert Fischer empfing gemeinsam mit seinem Team die 20 Schüler und führte sie durch die Schreinerei. Neben der Hobel- und Schleifmaschine hatten die Schüler auch die Gelegenheit die computergesteuerte CNC-Fräse in Aktion zu erleben. Gemeinsam mit den Auszubildenden des Betriebs durften sie sogar ein „Klassenschild“ anfertigen, das nun das Klassenzimmer ziert. Zum Abschluss des Besuchs hatte die Schreinerei noch ein kleines Präsent vorbereitet: Die Schüler erhielten kleine Taschen mit wichtigen Infos rund um die Ausbildung zum Schreiner. Alles in allem ein rundum gelungener Besuch und ein erster interessanter Einblick in die Arbeitswelt.
- Infos vom Fachmann
- in der Schreinerei Fischer
- CNC-Maschine
Jung und Alt arbeiten zusammen
15. Oktober 2018
Sowohl Omas der Neuntklässler als auch Seniorinnen aus Ensdorf kamen heute im Rahmen der Ensdorfer Senioren-Aktiv-Wochen in die Schule, um zusammen mit den Jugendlichen zu kochen und zu werken.
Im Fach Technik wurden Schilder im „vintage used look“ hergestellt, im Fach Soziales drehte sich alles um die Kartoffel. Ein gemeinsames Mittagessen bildete den Abschluss des arbeitsreichen Vormittags.
- Beschriftung des Schildes
- Kartoffelsuppe
- Wer macht was?
- Teamwork mit der Nachbarin
- im Gespräch
- mit Freude dabei
- Gestaltung des Schildes
- Farbauftrag
- Fleischpflanzerl mit Salaten
- gute Zusammenarbeit
- zwei Generationen
- süßer Nachtisch
- Arbeit am Rechner
- Oma kann es!
- Kartoffel-Apfel-Streuselkuchen
Bewerbungstraining mit den Wirtschaftsjunioren
9. Oktober 2018
Auch dieses Jahr nahmen sich die Wirtschaftsjunioren wieder die Zeit, um mit den Neuntklässlern Vorstellungsgespräche zu trainieren. Beim anschließenden Feedback wurde nicht nur das Gespräch, sondern auch die Bewerbungsmappe genau unter die Lupe genommen.
- Herr Widmann
- Herr Reif
- intensives Feedback
- Herr Staufer
Ein herzliches Dankeschön an alle Wirtschaftsjunioren, die sich für unsere Schülerinnen und Schüler eingesetzt haben!
Die Kraft der Sonne
4. Oktober 2018
Heute nutzten wir, die Klasse 5, den strahlenden Sonnenschein um unser Wissen über die Strahlungsenergie der Sonne und Energieketten in die Praxis umzusetzen.
Mithilfe eines Solarkochers erlebten wir die enorme Kraft der Sonne. Innerhalb kurzer Zeit brachten wir einen Topf Wasser zum Kochen und bereiteten uns so Tee zu, den wir im Anschluss in der Schulküche tranken.
- Es wird heiß!
- warmer Tee dank Sonne
- grünes Klassenzimmer
Physik „be-greifen“ im Technikland der Hochschule Amberg
4. Oktober 2018
Roboter Nao, der zur Begrüßung den Gangnam-Style tanzte, war DAS Highlight der Technikland-Ausstellung an der Hochschule Amberg. Die 7. und 8. Klasse der Mittelschule Ensdorf hatten das Lernlabor-Technikland der OTH Amberg als Ziel ihrer Exkursion auserkoren. Ziel des Lernlabors sei es, den Kindern „Naturwissenschaft be-greifbar zu machen – Phänomene zu erkunden und deren technische Umsetzungen kennen zu lernen“, so die Organisatoren des Lernlabors. Hinter dem Projekt stecken Studenten und Dozenten der Hochschule, die sich um die zahlreichen Experimentierstationen kümmern.
Von Wärmebildern über Elektromagnete bis hin zu einer Vakuumkammer und einen Flaschenzug, in dem sich die Schüler selbst einspannen durften, reichte die Palette der angebotenen Experimente. Neben den knapp 30 Experimentierstationen zogen vor allem Nao, der kleine Roboter des Lernlabors, und der Rennwagen des „Running Snail Racing Teams“ der OTH Amberg-Weiden – von 0 auf 100 in 2,5 Sekunden – die Aufmerksamkeit auf sich. Alle Stationen, auch Rennwagen und Roboter, konnten von den Schülern ausprobiert werden, was auch ausgiebig genutzt wurde. Entspannung fanden die Schüler bei der Pause in der Innenstadt Ambergs. Für alle Schüler eine besondere Gelegenheit, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu erkunden – auch außerhalb der Schule!
- das Highlight
- Nao
- viele Experimente
- Ausprobieren
- schöne Begrüßung
- Teamwork
Floristin Anita Flierl zu Besuch
1. Oktober 2018
Eine andere Art des Unterrichts erlebten die Siebtklässler bei der praktischen Arbeit mit Floristin Anita Flierl aus Kümmersbruck. Diese hatte sich die Zeit genommen, gemeinsam mit den Schülern kleine Gestecke herzustellen. Dieser Aufgabe stellten sich die Siebtklässler mit großer Begeisterung, was zu tollen Ergebnissen führte. Mit Materialien aus der Natur verschönerten sie die großen Äste, die sie im Anschluss mit nach Hause nehmen konnten. Ein schönes herbstliches Geschenk!
- kreatives Arbeiten
- mit Freude dabei
- Arbeit unter Anleitung
- Gruppenbild
- Basteln mit Naturmaterialien
- nach getaner Arbeit
- Tipps von der Fachfrau
Erster Schultag
11. September 2018
Die Fünftklässler durften sich nach der Begrüßung erst einmal ein leckeres Pausenbrot belegen, während die Eltern wichtige Informationen von Klassenleiter Michael Schuster, Lehrerin Rebekka Motz und Rektorin Helga Gradl erhielten.
Nach der gemeinsamen Pause gingen die Eltern und die neuen Schülerinnen und Schüler lernten ihre neue Schule näher kennen.
- Was kommt jetzt?
- Fünftklässler
- fröhliche Gesichter
- leckere Brote
- Es geht gut an!
- voller Erwartung
- Das Schnittlauchbrot schmeckt!