Jahresabschluss
28. Juli 2017
Wieder ist ein Schuljahr vorbei!
Wir trafen uns alle in der Turnhalle, um gemeinsam mit Pfarrer Hermann Sturm und Religionslehrer Thomas Peter einen Wortgottesdienst zu feiern. Im Anschluss daran wurden die Lehrer verabschiedet, die unsere Schule verlassen müssen. Ebenso wurden die Klassenbesten geehrt.
- für die Technik verantwortlich
- alle singen mit
- Entspannen
- Fürbitten
- die Klassenbesten
- Gedanken
- Robert Reiner und Thomas Peter
- nachdenkenswerte Worte
- Mitwirkende
Tischtennis-Turnier
24. Juli 2017
Nachdem sich viele Schüler der sechsten Klasse als begeisterte Tischtennisspieler zeigten, entschloss sich Frau Sobetzko am Schuljahresende ein Tischtennisturnier durchzuführen. Hier konnten die Schüler ihr Können zeigen, wobei sich die Klassenbesten herauskristallisierten.
Zunächst wurde auf drei Platten Rundlauf gespielt, wobei in Anfänger, Fortgeschrittene und Profis unterschieden wurde. Hierbei wurden jeweils Platz 1 und 2 ermittelt. Die daraus resultierenden Schüler spielten im Anschluss jeder gegen jeden. Im Finale spielten dann die besten zwei gegeneinander.
Alle Spieler, nicht nur die Gewinner, wurden durch Frau Sobetzko mit kleinen Geschenken geehrt.
- in der Aula
- Wer gewinnt?
- faires Spiel
Die beiden besten Spieler waren Leon Göldner und Fabian Domogalla. Gratulation!
Entlassfeier der Neuntklässler
20. Juli 2017
Heute Abend haben sich zahlreiche Gäste in der Aula eingefunden, um die Neuntklässler zu verabschieden. Vorher fand in der Klosterkapelle ein Wortgottesdienkst statt, den Pfarrer Hermann Sturm und Thomas Peter abhielten.
- Endlich entlassen!
- Ein Dankeschön
- Paula und Lara
- Gäste
- Gruppenbild
- Geschenkübergabe
- Bürgermeister Markus Dollacker
- in der Aula
- Elternbeiratsvorsitzende
- musikalischer Beitrag
Schulfest
13. Juli 2017
Bei strahlendem Sonnenschein begann die Feier im Schulgarten. Im Anschluss daran ging es in die Turnhalle, dort fand die Verabschiedung von Lehrer Josef Neiß statt.
- im Schulgarten
- der Zauberlehrling
- voller Einsatz
- Paul
- die Hauptperson
- Chorgesang
- Herr Dr. Vatter
- Frau Metz
- Musikeinlage
- der Postbote kommt
- fröhliche Gesichter
- mit Freude dabei
- Frau Probst
- ganz schön beweglich
- Frau Metz
- fleißige Helfer
- leckeres Essen
- Zuschauer
- voll engagiert
- Abschiedsgolfen
- Bastian
- Lehrer im Gespräch
- Was gibt es da hinten?
- voll im Takt
- nice nicer Neiß
- Verabschiedung von Herrn Neiß
- Sketch „nicer dicer“
- Was ist da drin?
- beim Golfen
- strahlender Fast-Pensionist
- in Aktion
- Fragen müssen beantwortet werden
- Robert Reiner mit OGS
- Torte zum Abschied
- Fragen werden gestellt
- Abschiedsworte
- kurze Spielpause
- Aufstellen zum Tanz
- Tanz
- Rückblick
- Tanz auf der Wiese
- im Rhythmus
- bald ist Schule Vergangenheit
- Schulband
Energieschule im Landkreis Amberg-Sulzbach
3. Juli 2017
Nach drei Jahren wurde der Schule heute zusammen mit der Grundschule Kümmersbruck das Zertifikat „Energieschule im Landkreis Amberg-Sulzbach“ verliehen.
Fußball- und Hochsprungturnier
30. Mai 2017
Während die Neuntklässler über ihrer Projektprüfung schwitzten und die Achtklässler ein Betriebspraktikum absolvierten, konnten sich die restlichen Schüler im Fußball und Hochsprung messen.
- gemeinsames Spielen
- Zusammenspiel
- Scootervorführung
- alle machen mit
- Kampf um den Ball
- beim Hochsprung
- gute Laune
- Fußballspiel
- Pause zwischendurch
Gartentag an der Mittelschule Ensdorf
24. Mai 2017
Heute kamen die Dritt- und Viertklässler aus Schmidmühlen zu uns an die Schule, um gemeinsam mit uns den Schulgarten anzupflanzen.
- Schön ist die Karte!
- gemeinsame Brotzeit
- beim Anpflanzen
- Teamarbeit
- mit Luise
- im Schulgarten
- Anton ist fertig!
- gepresste Blumen
- Feinmotorik ist gefragt
- Was wird wachsen?
- Günda braucht Stroh
- Es macht Spaß!
- Gruppenfoto mit Günda
- Es gibt leckere Brote!
- gemeinsames Pflanzen
- Anton nimmt Gestalt an
- Es macht Freude!
- Jeder hilft mit!
- mit Fingerspitzengefühl
- Bitte hinten anstellen!
- Alle helfen mit!
- Was passt Anton?
- Erklärungen
- konzentriertes Arbeiten
- gemeinsames Ausstopfen
- Anton bekommt eine Hose
- Schmidmühlener Schüler
- auch was für Jungs
- Gündas Team
- Frau Koch erklärt
- Bepflanzen des Hochbeetes
- Blumenkarte
Ein Schmidmühlener Schüler fasst den Vormittag zusammen:
„Am Anfang wurden wir, die Dritt- und Viertklässler, in drei Gruppen eingeteilt. Also begannen wir Kürbisse, Möhren, Zwiebeln, Salat, Zucchini und Petersilie einzupflanzen. Aber davor mussten wir Unkraut und ein bisschen was vom Borretsch ausgraben. Dann aßen wir unsere Brotzeit, eher gesagt mussten wir sie noch streichen. Ob Butter, Schnittlauch, Marmelade oder Radieschenbrot, das meiste kam aus dem eigenen Garten. Später bastelten wir Vogelscheuchen, wir haben Mutter Luise, Vater Anton und Sohn Günda dann aufgestellt. Am Schluss beklebten wir noch eine Karte mit verschiedenen getrockneten Pflanzen. Die Karte nehme ich als Vatertagsgeschenk. Zuletzt lösten wir das Quiz auf, das wir davor begonnen haben. Weil es beim Quiz keinen Gewinner gab, bekamen alle Ringelblumensamen. Den Samen habe ich auch noch zum Vatertagsgeschenk gegeben. Mir hat der Ausflug in Ensdorf gut gefallen.“
Es war auch für uns Ensdorfer ein schöner Tag! Wir freuen uns bereits auf den Herbst, wenn wir gemeinsam ernten und kochen werden!
Kunstprojekt mit Roswitha Farnsworth
15. bis 17. Mai 2017
Das Wetter wurde endlich besser und die Achtklässler konnten am Kunstprojekt weiterarbeiten. Stolz präsentieren sie ihr Werk – es ist sehr gut gelungen!
- Teamwork
- Passt es so?
- fast fertig
- Unterricht mal anders
- jedes Teil ein Kunstwerk
- sauber gearbeitet
- Mosaik
- Anrühren der Masse
- Aufräumarbeiten
- Wo soll das Teil hin?
- im Gespräch
- vom Quadrat geht alles aus
- voll bei der Arbeit
- Verstreichen der Masse
- Roswitha Farnsworth
- mit Freude dabei
- Anbringen der Einzelstücke
- konzentriertes Arbeiten
- ein Kunstwerk entsteht
„Ohne Kunst wäre das Leben leer“
4. Mai 2017
Im Rahmen des Projekts „Zeitung in der Schule“ luden die Schüler die Ensdorfer Künstler Margot Babl, Siegfried Link und Gerd Seidel in die Schule ein.
Alle Fragen wurden bereitwillig beantwortet, manche Frage entwickelte sich spontan im Laufe des Gesprächs.
Wir freuen uns auf die Jahresausstellung der Ensdorfer Künstler, die wir besuchen werden!
Die Zeit bis zum Interview nutzten wir für „Koch-Kunst“ – wir machten uns Pizza…
- Koch-Kunst
- gemeinsames Essen
Übungsprojekt der Neuntklässler
April 2017
Was lernt man in der achten und neunten Jahrgangsstufe in den Fächern Soziales und Technik? Antworten darauf bekamen die Siebtklässler beim Übungsprojekt der neunten Klasse.
- in der Küche
- Alles probieren?
- hmmm
- Flyerhalter
- Da probiert man gerne!
- Das Auge isst mit.
- Herzhaftes
- für jeden Geschmack etwas dabei
- schön angerichtet
- Präsentation
- Infos aus Schülerhand
- Werkstücke
- Wissenswertes in Technik
- mit Plexiglas
- Süßes gefällig?
- Erklärungen
- Plakate
- lecker
- genaues Betrachten
- Informieren
- Wie sieht eine Bewerbungsmappe aus?
- Eigenproduktion
- Was isst man da?
Kunstprojekt mit Roswitha Farnsworth
24. und 25. April 2017
Zusammen mit Künstlerin Roswitha Farnsworth gestalten die Achtklässler und Klassenleiter Josef Neiß eine Mauer im oberen Pausenhof. Gut Ding will Weile haben – nach zwei Tagen Arbeit müssen wir nun auf besseres Wetter warten…
- Josef Neiß in Aktion
- stolzer Schüler
- im oberen Pausenhof
- Roswitha Farnsworth
- Zerkleinern der Fliesen
- hergestellte Stücke
- bei der Arbeit
- Fingerspitzengefühl
- verschiedene Farben
- Mosaik-Fisch
- Künstlerin mit Schülern
- Es macht Freude!
- eigenständiges Arbeiten
- Unikat
- Qual der Wahl
- Auswählen der Fliesen
- Kreativität ist gefragt
- Gemeinschaftsstück
- Was soll es werden?
Viertklässler zu Besuch
4. April 2017
Die Viertklässler aus Rieden und Schmidmühlen hatten einen Vormittag lang Gelegenheit, unsere Schule auf vielfältige Art und Weise kennen zu lernen. Die Fünft- und Siebtklässler nahmen sich besonders um die Grundschüler an, sodass es ein unvergesslicher Schultag an der Mittelschule wurde!
- viele bunte Eier
- Osterbastelei
- Feuerdreieck praktisch erklärt
- gespanntes Zusehen
- gutes Verpacken
- Wie färbt man Eier?
- sorgfältiges Arbeiten
- Und action!
- Siebtklässler
- beim Kickern
- Was brennt bei einer Kerze?
- in der OGS
- beim Basteln
- nach getaner Arbeit
- Tut sich was?
- es raucht
- in der Schulküche
- Arbeiten mit Tonpapier
- im PCB-Saal
- Basteln von Glockenblumen
- ganz bei der Sache
- genaues Hinsehen
- Pausenspiel
- Wer gewinnt?
- Bemalen der Ostertüten
- Jugendfeuerwehrler
- Grund- und Mittelschülerin
- im Schulgarten
- mit Eifer dabei
- Werken
- Teamwork
- Mitmachversuch
- Arbeiten im Werkraum
- mit Freude dabei
- Zählen der Hasen
- echte Handarbeit
- voll konzentriert
- Welches ist mein Ei?
- Eisenwolle in der Brennerflamme
- Frau Koch
- Jeder hat seinen Arbeitsplatz
- Es macht Freude!
- sehr anschaulich
- im Schulhaus unterwegs
- Fingerspitzengefühl ist gefragt
- zum Aufhängen
- Färben der Eier
- Wie viele Osterhasen sind versteckt?
- Glockenblumen
- konzentriertes Arbeiten
- Wie wird das Ei?
- Mit Ohrring?
- Wir verbrennen Metalle?
- zwischen den Hochbeeten
- Frau Metz
Besuch der Berufsschule in Sulzbach-Rosenberg
30. März 2017
Auf Einladung von Bernd Roth fuhren die Acht- und Siebtklässler mit ihren Klassenlehrern Josef Neiß und Helga Gradl nach Sulzbach-Rosenberg.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Herrn Bernhard Kleierl gingen die beiden Klassen getrennte Wege. Die Achtklässler sahen zuerst bei der Weißwurstherstellung zu und besuchten nach der Brotzeitpause die Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sowie die Schreiner.
Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse lernten durch Frau Katharina Behrendes die Berufe der Fachkraft für Lagerlogistik und des Fachlageristen kennen. Im Anschluss stellte Herr Uwe Frömel den Beruf Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik vor. Das Highlight war jedoch die Produktion und das Verkosten der Weißwürste!
- Herr Uwe Frömel
- genaue Beobachter
- Zerlegen des Fleisches
- Frau Katharina Behrendes
- ab in den Fleischkutter
- Wie wird eine Weißwurst hergestellt?
- frische Weißwürste
- aufmerksame Zuhörer
- Was kommt in die Weißwurst?
- gelegte Platte
- Frische Gewürze riechen intensiv!
- lecker
- Herr Bernd Roth
- Befüllen der Därme
- Abdrehen der Weißwürste
- Erklären der Zutaten
- Qualitätskontrolle
- Weißwürste sind hergestellt
- Azubi und Lehrer
- Befüllen der Därme
Malwettbewerb „Freundschaft ist bunt“
29. März 2017
Als Vertreter der Raiffeisenbank Unteres Vilstal kamen heute Adalbert Obermeier, Melanie Peter und Simon Schmidt zu uns an die Schule, um die diesjährigen Sieger des Malwettbewerbs bekannt zu geben.
Auf unterschiedlichste Weise brachten die Jugendlichen das Thema „Freundschaft ist bunt“ aufs Papier. Es reichte zwar nicht für jeden aufs Siegertreppchen, doch jeder Schüler bekam ein Freundschaftsband ausgehändigt.
Konzertfahrt unserer Schulband
28. März 2017
Unser Ziel war die Paul-Metz-Halle in Zirndorf.
Hier trat das AUSBILDUNGSMUSIKKORPS der BUNDESWEHR auf. Unter Leitung von Oberstleutnant Michael Euler spielte das 70köpfige Musikkorps. Interessiert erfragten die Schüler die Besetzung dieses symphonischen Blasorchesters.
Eine große Bereicherung waren die großen „Taiko“-Trommeln, die auch wirkungsvoll zum Einsatz kamen.
Es erklangen sowohl Militärmärsche als auch modernes Liedgut. Man kann sich sicher vorstellen, in welcher musikalischen Qualität hier gearbeitet wird, denn alle Musiker studieren Musik und einmal im Jahr machen sie eine Konzertreise. Da einige unserer Schüler privat auch in Blaskapellen spielen, kannten sie manches Liedgut.
Möglich wurde dieser Exkurs durch den Kontakt von Fachlehrerin Agnes Kramer zu Lisa-Marie Holzschuh aus Ebermannsdorf, die sich derzeitig im Ausbildungsmusikkorps in Düsseldorf für die Aufnahmeprüfung für das Musikstudium bei der Bundeswehr vorbereitet.
- Schulband mit Lisa-Marie Holzschuh
- Kürassiermarsch
- Lisa & M. Euler
- Taiko-Trommeln
- In Erwartung
Baumpflanzaktion
25. März 2017
Unter dem Motto „Mein Freund der Baum“ fand heute auf der Kloster-Streuobstwiese eine Baumpflanzaktion statt, an der sich Schüler und Rektorin Helga Gradl beteiligten. Auch die Mittelschule übernahm eine Baumpatenschaft für den Apfelbaum „Lohrer Rambur“.
Zukünftig werden wir uns mit der Pflege der Bäume befassen.
- Baumpatenschaft
- Ertrag mit und ohne Bienen
- kleine Verschnaufpause
- Anbringen des Schildes
- Schutz vor Tieren
- Pflanzloch ausheben
- fleißige Schüler
- Pflanzloch ausheben
- geschützter Obstbaum
- Maschendraht als Mäuseschutz
- schwere Arbeit
- Angießen
- Steht der Baum gerade?
- Wie tief ist das Pflanzloch?
- Hölzer einschlagen
- Informationen
- Teamarbeit
- Passt der Baum hinein?
- Obstbaum anbinden
- Befestigen der Bretter
- Baumpaten sprechen
- Streuobstwiese
- Zuschneiden des Drahtgeflechts
Berufsorientierungswoche bei Kolping
6. bis 10. März 2017
Die Siebtklässler waren eine Woche lang beim Kolping-Bildungswerk Amberg, um Einblick in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Für jeden Tag suchten sie sich ein anderes Berufsfeld aus. Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen kamen sie nach Hause.
- Elektro
- Kfz
- Friseur/Maniküre
- Elektro
- Bau
- Backen
- Metall
- Kfz
- Verkauf
- Bau
- Gesundheit und Pflege
- Kfz
- Elektro
- Bau
- Friseur
- Gesundheit und Pflege
- Kfz
- Verkauf
- Backen
- Metall
- Gesundheit und Pflege
- Bau
- Metall
- Friseur
- Holz
- Elektro
- Metall
- Backen
- Metall
- Verkauf
- Gesundheit und Pflege
- Backen
- Maler
- Holz
- Maler
- Verkauf
- Friseur
- Gesundheit und Pflege
- Bau
- Friseur
Sechstklässler untersuchen Schweineaugen
23. Februar 2017
Zusammenfassend ist noch zu erwähnen, dass alle Schüler konzentriert, vorsichtig und respektvoll mit dem Auge umgegangen sind.
- Auge liegt auf der Hand
- Woraus besteht das Auge?
- Schweineaugen
- erfreute Jungs
- Wer macht weiter?
- Teamwork
- genaues Untersuchen
- Querschnitt
- Jungs bei der Arbeit
- Mädchen forschen
- Arbeitsaufträge
- keinerlei Berührungsängste
Wintersporttag
17. Februar 2017
Die Schülerinnen und Schüler fuhren nach dem Erhalt der Zwischenzeugnisse ins Amberger Eisstadion. Alternativ konnten die Jugendlichen auch rund um Ensdorf wandern. Ein schöner Tag!
- im Amberger Eisstadion
- volle Eisfläche
- Eislaufen ohne Unfälle
Töpfern für den Schulgarten
16. Februar 2017
Auch heuer wieder nutzen wir den Winter, um Brauchbares für den Schulgarten zu töpfern.
Eifrig machten sich die Kinder unter Anleitung von Fachlehrerin Judith Koch an die Arbeit, um Pflanzschalen zu töpfern. Diese werden nach dem Brennen auf Stäbe gefädelt und mit Hauswurz bepflanzt.
- Anbringen von Verzierungen
- kreatives Arbeiten
- Qualitätskontrolle
- Pflanzschalen
- Ton wird bearbeitet
- Besprechung
- von Hand gemacht
- mitten in der Arbeit
- konzentriertes Arbeiten
- Pflanzschalen
- Ideen sind gefragt
- Frau Koch erklärt
- Nicht nur was für Mädchen!
- Da kommt Freude auf!
Siebtklässler unterziehen sich einer Potenzialanalyse
7. und 8. Februar 2017
Die Potenzialanalyse bietet die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu erkunden. Sie besteht aus mehr als 13 Übungen, die die Siebtklässler in zwei Tagen machten. Durchgeführt wurde sie vom Kolping-Bildungswerk Amberg.
- Fingergeschick
- genaues Aussägen
- Übung „Schrauben“
- Eierfall
- genaues Hinsehen
- alle sind gefordert
- Teamarbeit
- gemeinsames Besprechen
- Übung „Otto feilen“
- Selbstpräsentation
- Kreativität ist gefragt
- Feinmotorik ist gefragt
- genaues Messen
- Bleibt das Ei ganz?
- Ausprobieren
- Ist das Ei gut eingepackt?
- handwerkliches Geschick
- Übung „Längen“
Schulbuslotsenausbildung
30. Januar bis 3. Februar 2017
In dieser Woche stand für die Siebtklässler die Schulbuslotsenausbildung auf dem Programm. Verkehrspolizist Harald Heselmann hatte die Schülerinnen und Schüler so gut vorbereitet, dass alle die Prüfung schafften. Stolz nahmen sie ihre Buslotsenausweise entgegen.
Unterrichtsausfall wegen Blitzeis
31. Januar 2017
Heute fällt im gesamten Landkreis Amberg-Sulzbach der Unterricht aus!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, passt auf Euch / passen Sie auf sich auf – es ist spiegelglatt!
7. Klasse – wir untersuchen Schweineherzen
Januar 2017
Die 7. Klasse konnte im Rahmen des Themas Herz und Blutkreislauf Erfahrungen mit echten Schweinherzen machen. Schweinherzen sind dem Herzen des Menschen am ähnlichsten.
Mit von der Partie waren auch die beiden Lehramtsanwärterinnen, die gerne bei allen Fragen der Schüler Frau Metz unterstützten.
Zunächst hatten viele der Kinder Berührungsängste. Doch nach dem ersten Kontakt, dem ersten Berühren und in die Hand nehmen waren diese schnell verflogen und wichen großem Interesse.
Anhand von mehreren Informationstexten und Beobachtungsaufgaben gelang es den Kindern, verschiedene Teile des Herzens aufzufinden, mit Zahnstochern zu markieren und deren Funktion zu beschreiben.