Schüler stellen Modulkoffer vor
21. Juli 2018
Beim Tag der offenen Ausbildung der HORSCH Maschinen GmbH stellten Achtklässler den Modulkoffer zum Thema Boden vor. Viele Interessierte ließen sich von unseren Schülern die einzelnen Versuche erklären, die mit dem Koffer durchzuführen sind.
- voll engagiert
- Präsentieren des Kofferinhalts
- Achtklässler
Aus Gras wird Biogas
16. Mai 2018
Wir, die Klasse 7 der Mittelschule Ensdorf, besuchten mit unserer Lehrerin Frau Neumeyer auf Einladung der Bayernwerk AG die Biogasanlage und das Biogaskraftwerk der Bayernwerk Natur GmbH in Schwandorf. Dort nahm uns Herr Ritz in Empfang, gab uns einige Informationen über die Biogasanlage und führte uns durch die Anlage.
Zuerst gingen wir in die kleinere der beiden Biogasanlagen, die 2006 gebaut wurde. Sie produziert Wärme und Strom. In der größeren Anlage, die 2008 errichtet wurde, wird das erzeugte Biogas auf Erdgasniveau angereichert.
Zu Beginn der Führung stellte sich die ganze Klasse auf eine große Waage, die für Traktoren bestimmt ist, die die Rohstoffe anliefern. Sie bringen Mais, Gras und GPS (Ganzpflanzensilage). Hier wird die Menge der Ladung gewogen und eine Probe fürs Labor entnommen.
Im zweiten Schritt wird es in vier Fahrsilokammern abgeladen und siliert (=haltbar gemacht).
Als nächstes gingen wir zum Fermenter. Im Inneren befinden sich viele verschiedene Bakterien, die das Biogas erzeugen. Dazu benötigen sie 30-35 t Futter pro Tag in kleinen Portionen, eine Temperatur von 42°-48° C und Bewegung. Diese übernimmt das Rührwerk. Hier entsteht aus dem Futter durch die Bakterien das Biogas und es wird Wärme frei, die teilweise gleich genutzt wird und teilweise mit Hilfe von Motoren und Generatoren in Strom umgewandelt wird.
Die Masse wird danach in den Nachgärer gegeben. Dort erhalten die Bakterien ca. eine Tonne Getreide pro Tag als Kraftfutter, um die Produktion des Biogases nochmal anzukurbeln.
Im letzten Schritt, dem Separator, werden das Substrat und die flüssigen Fraktionen getrennt und anschließend als Dünger auf die Felder ausgebracht.
Zum Schluss beantwortete uns Herr Ritz noch einige offene Fragen, wie z.B. „Wie viele Haushalte können mit der Biogasanlage mit Strom und Gas versorgt werden?“ – Es werden pro Jahr ca. 4 Mio. kWh Strom erzeugt und damit können ca. 200 Haushalte versorgt werden.
Der Ertrag bei Erdgas ist sogar noch höher. Pro Jahr werden ca. 90 Mio. kWh Erdgas produziert und damit können ca. 2000 Haushalte versorgt werden. Das entspricht einer Erdöleinsparung von ca. 9 Mio. Liter Heizöl.
Das ist toll, weil Erdöl nur in gegrenzter Menge zur Verfügung steht und Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird.
Wir fanden die Betriebserkundung sehr interessant und waren alle erstaunt, dass Biogas gar nicht stinkt.
- Biogasanlage
- interessierte Schüler
- Überblick behalten
- genaue Betrachtung
Viertklässler besuchen unsere Mittelschule
15. März 2018
Einen ganzen Vormittag lang durften die Viertklässler aus Rieden und Schmidmühlen bei uns verbringen, um an verschiedenen Stationen unsere Mittelschule kennen zu lernen. Eins ist sicher – Langeweile kam keine auf!
- voll in Bewegung
- Teamarbeit
- durch die Bank…
- strahlende Gesichter
- Versuch mit Speisestärke
- mittendrin
- Warum wird es fest?
- in der OGS
- Versuch mit Orangenschale
- gebastelte Tüten
- Wer gewinnt?
- Zuhören
- mit Eifer dabei
- Kickern in der Aula
- im WTG-Raum
- Erklärungen
- Sechstklässler erklären
- eigenes Ausprobieren
- gemeinsames Basteln
- in der Luft
- Balancieren
- Wie wird es gemacht?
- gespanntes Warten
- Wann sind die Eier fertig?
- konzentriertes Arbeiten
- Es geht aufwärts
- Verkosten
- an der Reckstange
- in der Turnhalle
- Wie wird es werden?
- Versuch mit Brausetablette
- Achtklässler unterstützen
- Schule macht Spaß!
- Vorsicht Explosion!
- Versuch im Freien
- eifriges Arbeiten
- Wie viele Eier sind versteckt?
- Färben der Eier
- im Werkraum
„Voll der Osten. Leben in der DDR“
26. Februar 2018
„2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal und für unsere jüngere Generation ist ein geteiltes Deutschland kaum mehr vorstellbar. Ausstellungen wie „Voll der Osten. Leben in der DDR“ zeigen eindrucksvoll und unverklärt dieses Kapitel deutscher Geschichte“, sagt der Landtagsabgeordnete Dr. Harald Schwartz bei der Übergabe der Ausstellung.
Herausgegeben hat die Fotoausstellung die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die OSTKREUZ Agentur der Fotografen.
Insgesamt umfasst die Fotoausstellung 20 DIN-A1-Plakate und ist vor allem für Schulen, Rathäuser und Gemeindezentren und Bildungseinrichtungen konzipiert. Sie zeigt den ungeschminkten Alltag der Menschen in der DDR, an die sich selbst Zeitzeugen kaum noch erinnern.

Übergabe der Ausstellung
Wir danken dem Landtagsabgeordneten Herrn Dr. Schwartz, der uns die Ausstellung zur Verfügung stellte.
„Als nächstes werde ich… ? – Berufsorientierung für Jugendliche“
15. bis 19. Januar 2018
Die 8. Klasse fuhr für eine Woche nach Waldmünchen, um sich intensiv mit dem Thema Berufsorientierung zu befassen.
Täglich ist von 9 Uhr bis 18 Uhr Unterricht, der durch kleine Spiele aufgelockert wird.
Am ersten Abend durften wir auch gleich im Schlosskeller grillen.
- Ordnen nach dem Alter
- Kommunizieren ohne Sprechen
- Aufwärmrunde
- das „Chaos-Spiel“
- Suchen der Nummern
- Blume aus Draht biegen
- Aufgabe richtig gelöst?
- Nur gemeinsam geht’s!
- Teamaufgabe
- unsere Grillprofis
- leckeres Grillgut
- Blick von oben
- Essen im Schlosskeller
Am zweiten Tag standen Übungen zur Teambildung auf dem Programm.
- Piraten-Spiel
- Steuermann und Kapitän
- blinder Kapitän
- stumme Piraten
- Überlegungen zur Teamsituation
- Schaffen wir es gemeinsam?
- schwierige Gruppenaufgabe
- alle sind gefordert
- immer gut gefüllt
Am Mittwoch wurde zuerst in der Theorie erörtert, worauf bei einer Selbstpräsentation zu achten ist. Danach ging es praktisch weiter. Jeder Schüler musste sich vor den anderen Mitschülern präsentieren und wurde dabei gefilmt. In Einzelgesprächen bekamen die Jugendlichen daraufhin Feedback von den Teamern.
- richtige Körperhaltung
- Selbstpräsentation
- voll konzentriert
- Bitte nicht stören!
- Was muss ich alles sagen?
- intensives Arbeiten
- Vorbereiten auf Präsentation
Am Donnerstag befassten wir uns intensiv mit dem Vorstellungsgespräch. Ebenso stand ein Einstellungstest auf dem Programm.
- Einstellungstest
- Warten auf Einstellungstest
- Vorstellungsgespräch
- Fragen an den Chef
- Fragen vom Chef
- Äußeres
- Vor dem Gespräch
- Was ziehe ich an?
- Was könnte ich fragen?
- Wie bereite ich mich vor?
- Welche Fragen könnten gestellt werden?
- Jedi-Spiel
34 Päckchen für Aktion „Pomoc“ gespendet
15. Dezember 2017
Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen haben mit Vertrauenslehrerin Isabella Schrimpf eifrig Päckchen gepackt, um bedürftigen Kindern aus Kroatien und Bosnien-Herzegowina eine kleine Weihnachtsfreude zu bescheren.
Das Wort „Pomoc“ aus der kroatischen Sprache bedeutet übersetzt „Hilfe“.

POMOC-Aktion
Begegnung mit dem Mittelalter in Nürnberg
12. Dezember 2017
Wir, die Klasse 7, lasen im Unterricht die Lektüre „Oskar und die verschwundenen Kinder“. Dabei geht es um einen Jungen (Oskar), der ins mittelalterliche Nürnberg reist. Dort trifft er Albrecht (Dürer) und erfährt am eigenen Leib, wie beschwerlich das Leben im Mittelalter war. Es verschwinden immer wieder Neugeborene und Oskar deckt auf, wer und was dahinter steckt.
In Nürnberg trafen wir am 12.12.17 eine Stadtführerin, die uns die Örtlichkeiten, die im Buch vorkommen wie das Spital, die Apotheke usw. zeigte.
Sie erklärte uns auch, wie damals eine Toilette funktionierte, wie Kleider gewaschen wurden und was es zu essen gab.
Nach der Führung gingen wir noch auf die Kaiserburg und betrachteten Nürnberg von oben.
Auf dem Rückweg hielten wir noch kurz am Albrecht Dürer Haus und bestaunten die Skulptur „Der Hase“.
- Albrecht Dürer Haus
- Spital Außenansicht
- Auf der Kaiserburg
- Spitalhof
- Unterwegs mit der Stadtführerin
- Albrecht Dürers Hase
- mittelalterliche Toilette
- Auf der Kaiserburg
- Im Spitalhof
Pound-Workout
7. Dezember 2017
Ganz schön ausgepowert und verschwitzt waren wir nach unserer letzten Sportstunde, in der uns Julia Huger (21-jährige Maschinen-baustudentin, die beim FC Rieden Zumba, Jumping und Pound-Workouts anbietet) mit einem „Pound-Workout“ so richtig einheizte. Zu fertigen Choreographien (bestimmte Figuren, die erlernt werden) und verschiedenen Rhythmen und Beats „trommelten“ wir mit den Drumsticks (sog. RipStix), die eigens für diese Sportart entwickelt wurden. Auch wenn diese Sticks sehr leicht sind, sorgen die teilweise sehr schnellen Bewegungsabläufe dafür, dass man ganz schön aus der Puste kommt.
Dieser neue Trend kommt aus Amerika und wenn man wirklich gut mitmacht, kann man in 45 Minuten zwischen 400 und 900 Kalorien verbrennen.
Das konstante Trommeln beansprucht alle Muskelpartien abwechselnd, was wir am nächsten Tag auch heftig spürten…der Muskelkater war groß!
- Pound-Workout
- konzentriert bei der Sache
- cooler Unterricht
- Jeder macht mit!
- Einüben der Choreographie
- ganz schön anstrengend
- Taktgefühl
- immer in Bewegung
Preisverleihung Umweltschule in Europa
6. Dezember 2017
Rektorin Helga Gradl bekam heute von Dr. Christian Barth Urkunde und Flagge überreicht.
Ohne den steten Einsatz der kompletten Schulfamilie wäre diese Auszeichnung nicht möglich!
Ensdorfer Adventsbasar und Leuchtender Advent
3. Dezember 2017
Auch heuer fanden sich wieder viele Schülerinnen und Schüler, die sich als Maria, Josef oder Hirte in unserer lebenden Krippe engagierten.
Durch ihr Mittun konnten wir über 140 Euro an Spendengeldern sammeln!
Die Spende ging heuer an die Jugendhilfestation St. Martin Amberg der Katholischen Jugendfürsorge.
- Maria und Josef
- gut gelaunte Schüler
- bei Nacht
- langsam wird es kalt…
- aktive Teilnahme am Adventsbasar
- engagierte Schüler
- Hirten
- Hirten an der Krippe
- Sitzen für einen guten Zweck
- lebende Krippe
- vor der Asamkirche
Wir eröffneten heuer das erste Fenster zum Motto „Leuchtender Advent“. Schülerinnen und Schüler der 5. und 8. Klasse haben es unter Anleitung des Religionslehrers Thomas Peter gestaltet.
Bei der Eröffnung erklärte Thomas Peter die einzelnen Farben des Advents. Leider schneite es zu dieser Zeit so heftig, dass einige Kinder nicht kommen konnten.
- einsetzender Schneefall
- Die Farben des Advents
Einstimmung auf den Advent
1. Dezember 2017
Alle Schüler fanden sich heute nach der Pause in der Aula ein, um sich auf den Advent einzustimmen.
Religionslehrer Thomas Peter erklärte hierbei die Bedeutung der Farben des Advents. Für den musikalischen Part zeichnete sich Fachoberlehrerin Agnes Kramer verantwortlich.
Pfarrer Hermann Sturm segnete den von den Schülern selbst gebundenen Adventskranz.
- immer im Takt
- Lehrer Thomas Peter
- weihnachtliche Lieder
- Pfarrer Hermann Sturm
- in der Aula
- schöne Klänge
- unser Adventskranz
- Die erste Kerze brennt.
- fleißiger Träger
- erfahrene Helfer
- Betrachten des Kranzes
- Herrichten der Zweige
- viele fleißige Hände
- FOLin Judith Koch
Vorlesetag
17. November 2017
Am bundesweiten Vorlesetag traten unter der Leitung des Lesebeauftragten der Schule Dr. Christoph Vatter vor allen Schülern die Klassensieger im Vorlesen gegeneinander an, um die Schulsieger der 5./6. Klasse sowie der 7.-9. Klasse zu ermitteln. Eine Jury aus Lehrern und dem Schülersprecher Paul Haas bewertete die Vorträge und entschied über die Gewinner.
Im Anschluss daran prämierten Raiffeisenbank-Vorstand Karl Schlagbauer und Pfarrer Hermann Sturm sowie die Bürgermeister Markus Dollacker, Peter Braun und Erwin Geitner die Sieger. Zudem lasen sie in den Klassen jeweils 45 Minuten vor.
- erfreute Zuhörer
- Klassenbeste
- Vorlesen vor allen Schülern
- Vorlesen
- die Besten lesen vor
- voll bei der Sache
- Überreichen der Geschenke
- voll konzentriert
- immer gut betont
- bequeme Sitzhaltung zum Zuhören
- Siegerehrung
- gespanntes Zuhören
- Bürgermeister M. Dollacker
- Pfarrer H. Sturm
- Bürgermeister P. Braun
- Vorstand K. Schlagbauer
- Lesen ist wichtig
- Bekanntgabe der Sieger
- Bürgermeister E. Geitner
- Lauter tolle Geschenke!
- Die Freude ist groß!
- Kinogutschein
Dankenswerterweise stiftete die Raiffeisenbank die Preise für die besten Vorleserinnen Franziska Hottner, Leonie Überall, Vanessa Piller, Hannah Schuh und Gina Feindt.

die Klassenbesten (ohne Gina Feindt)
Anpflanzen einer Hecke
6. November 2017
Heute pflanzten wir im Rahmen von „Praxis an Mittelschulen“ am Rande des neu sanierten Pausenhofs eine Hecke. Unter fachkundiger Anleitung von Gärtner Thomas Deml bereiteten die Schüler die Pflanzlöcher vor, setzten die Sträucher ein und bedeckten den Boden mit Hackschnitzeln.
Herr Deml stellte zudem den Schülern den Gärtnerberuf und die einzelnen Teilbereiche des vielseitigen Berufes vor.
- Verteilen der Hackschnitzel
- beim Anpflanzen
- genaues Erklären
- gepflanzter Strauch
- Vorbereiten der Pflanzlöcher
- Arbeit im Freien
- Hackschnitzel
- alle helfen mit
Wie nutzen die Ensdorfer Schüler elektronische Geräte?
Oktober 2017
Im Oktober 2017 führten wir, die 7. Klasse, eine Umfrage zum Thema „Nutzung elektronischer Geräte“ durch.
Zunächst fragten wir unsere Rektorin Frau Gradl um Erlaubnis. Zusammen in der Klasse überlegten wir uns Fragen für den Fragebogen. Als wir uns einig waren, erstellten wir den Fragebogen mit einem Textverarbeitungsprogramm am Computer. Die Fragen lauteten:
- Welche elektronischen Geräte nutzt du?
- Wie lange pro Tag nutzt du diese?
- Könntest du eine Woche darauf verzichten?
Danach druckten wir ihn aus und kopierten ihn für die Teilnehmer. Am nächsten Tag verteilten wir ihn an alle Schüler unserer Schule und baten sie, den Fragebogen gleich auszufüllen. Anschließend sammelten wir ihn wieder ein und werteten ihn zuerst mit Strichlisten und dann in einem Säulendiagramm aus. Die Ergebnisse trugen wir auf einem Plakat zusammen und hängten es in der Schule aus.
Die 7. Klasse benutzt die meisten verschiedenen Geräte (Handy, Playstation / X-Box, Tablet), die 9. Klasse verbringt die meiste Zeit davor (mehr als 3 Stunden pro Tag) und die 6. und 8. Klassen könnten am ehesten eine Woche darauf verzichten.
Wir überlegen, die gleiche Umfrage nächstes Jahr erneut durchzuführen, um zu sehen, ob und wie sich die Ergebnisse verändert haben.

Unsere Ergebnisse
Schmidmühlener Grundschüler zu Besuch
19. Oktober 2017
Nachdem sie im Frühjahr zum Anpflanzen des Schulgartens bei uns waren, kamen sie nun mit ihrer Lehrerin Theresa Schmid zum Ernten und gemeinsamen Kochen. Die Fünftklässler halfen auch beim Schneiden des Gemüses mit, welches wir für die Gemüsesuppe brauchten. Angeleitet wurden sie von den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse.
- Bastelarbeit
- genaues Hinsehen
- Günda gibt es noch!
- Jungs in der Küche
- Unterricht mal anders
- Frau Hirsch erklärt
- Essensausgabe
- im Speisesaal
- sorgfältiges Arbeiten
- Wann ist die Schüssel voll?
- voll konzentriert
- Die Suppe ist fertig!
- geschnittenes Gemüse
- Abtrocknen muss sein!
- jeder hilft mit
- mit Eifer dabei
- fleißige Schüler
- gemeinsames Essen
- Gemüse nicht zu knapp
- praktischer Unterricht
- Bereit für die Nachspeise!
- Schneidarbeit
- leckere Gemüsesuppe
- Petersilie aus dem Garten
- Beruf Koch?
- Gemüsesuppe selbstgemacht
- Quittengelee wird hergestellt
- Petersilie fehlt noch!
- Die Herbstgirlande ist fertig!
- Schwarzwälder Creme
- Wann ist die Suppe fertig?
- Zwiebeln – wir weinen!
- Es riecht lecker!
- Kochen in großen Mengen
- im Werkraum
- Es schmeckt!
- zufriedene Köche
Zum Schluss besuchten sie noch Günda, den sie im Frühjahr „gebastelt“ und auf die Ruhebank im Schulgarten gesetzt hatten. Dort wachte er den ganzen Sommer über die Pflanzen und Sträucher.

Gruppenfoto mit Günda
Baumschneidekurs mit Toni Hollweck
17. Oktober 2017
Im März lernten wir bei der Streuobstwiese-Baumpflanzaktion Herrn Toni Hollweck kennen. Er ist mit der Pflege der Kloster-Obstbäume betraut und fragte im Frühjahr, ob wir Interesse an einem Baumschneidekurs und der Pflege der Obstbäume hätten.
So trafen wir uns nun heute bei schönstem Sonnenschein auf der Streuobstwiese, um mit ihm die Bäume zu inspizieren und erste Pflegemaßnahmen durchzuführen. Im kommenden Frühjahr werden wir unter seiner Anleitung die Bäume ausschneiden und uns in regelmäßigen Abständen immer wieder treffen, um den richtigen Umgang mit den Obstbäumen zu erlernen.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
- Baumklettern muss sein!
- unser Schulbaum
- Schutz vor Wildverbiss
- mitten im Baum
- genaues Betrachten
- Im Frühjahr wird’s ernst!
- Herr Hollweck
- Untersuchen der Rinde
- vor Ort
- praktisches Tun
- Was muss weg?
- genaues Erklären
Theaterfahrt
16. Oktober 2017
Die Klassen 6, 7, 9 und 5 fuhren heute zu einem Theaterstück, welches für das Thema „Mobbing“ sensibilisieren sollte. Dabei wurde den Schülern näher gebracht, dass Mobbing jeden treffen kann. Besonders schlimm wird es, wenn viele Personen mitmachen einen anderen zu mobben. Die Schüler lernten dabei auch, dass es „stille“ Mittäter gibt, die die Situation nicht verbessern – nämlich Personen, die Bescheid wissen, aber nichts dagegen tun oder die Augen vor Problemen verschließen.
Im Anschluss an das Theaterstück gab es Gelegenheit mit den Darstellern und dem Regisseur zu sprechen. Ein interessanter Vormittag, bei dem deutlich wurde, dass der, der mobbt, die eigentlichen Probleme hat.

Theater zum Thema „Mobbing“
Großeltern kochen und werken mit ihren Enkeln
13. Oktober 2017
Im Rahmen der Ensdorfer Senioren-Aktiv-Wochen haben wir auch heuer wieder die Großeltern der Neuntklässler zum gemeinsamen Kochen und Werken eingeladen. Zum ersten Mal bildeten die Opas die Mehrheit!
Während im Werkraum unter Anleitung von Fachoberlehrerin Anita Hirsch Engel aus Treibholz hergestellt wurden, kochte man in der Schulküche unter Regie von Fachoberlehrerin Agnes Kramer leckere Speisen.
Beim gemeinsamen Mittagessen kam man miteinander ins Gespräch. Alle freuten sich, bei dieser Aktion mitgemacht zu haben.
- die Speisenfolge
- schöne Engel
- Das macht Freude!
- Engel aus Treibholz
- strahlende Omas
- Erklärungen
- genaues Hinsehen
- Teamwork
- voll bei der Sache
- Wie steht es im Rezept?
- in der Küche
- gute Zusammenarbeit
- gemeinsames Essen
- konzentriertes Arbeiten
- kritisches Betrachten
- Heute bleibt die eigene Küche kalt!
- reger Austausch
- zwei Generationen
- Oma kann’s!
- Mal was anderes!
- bei der Arbeit
- Miteinander
- geschäftiges Treiben
- Gemeinsam geht es besser!
- im Werkraum
- Auch was für Mädels!
- Frau Kramer
- Abspülen gehört dazu!
Bewerbungstraining mit den Wirtschaftsjunioren
12. Oktober 2017
Heute stand das Bewerbungstraining mit den Wirtschaftsjunioren auf dem Stundenplan.
Jeder Neuntklässler konnte ein realistisches Vorstellungsgespräch mit einem der Wirtschaftsjunioren führen. Im Anschluss daran wurden die Bewerbungsmappen besprochen und Tipps für die kommenden Gespräche gegeben.
Unser besonderer Dank gilt den Wirtschaftsjunioren, die sich auch heuer wieder die Zeit dazu genommen haben!
- Herr Widmann
- Herr Staufer
- Begrüßung
- im Gespräch
- Herr Reif
- Herr Ott
- Besprechen der Bewerbungsmappe
- Herr Kohl
- persönliches Feedback
- Herr Mühleisen
- Herr Schatz
Tag der offenen Ausbildung bei Grammer
12. Oktober 2017
Die 8. Klasse fuhr heute zu Grammer. Erste Station war der M+E-Info Truck, der den Schülern die Möglichkeit bot, sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder der Metall- und Elektroindustrie zu informieren.
Im Anschluss daran führten uns Auszubildende durch den Betrieb und stellten uns die einzelnen Abteilungen vor. Die Achtklässler erhielten so ein realistisches Bild von der Arbeitswelt eines Facharbeiters.
- gemeinsames Besprechen
- Anfertigen eines Werkstücks
- Testen des motorischen Geschicks
- Teamwork
- M+E-Info Truck
- Der Deckel muss auf die Dose!
- Welchen Stecker brauche ich?
- Legen elektrischer Schaltungen
- Geschick ist gefragt
- Stimmt es?
- CNC-Fräsmaschine
Der Schulgarten im Herbst
Herbstzeit ist Erntezeit. Deshalb helfen nun alle mit, die Früchte vor dem ersten Frost in Sicherheit zu bringen.
- mittendrin
- Teamarbeit
- Ernten der Kürbisse
- unser Kürbisfeld
- Sportliche Ernte!
- Pflücken der Ringelblumenblüten
- Schöne Knospen!
- Herr Reinwald hilft auch mit
- umringt von Ringelblumen
Die Ringelblumenblüten werden getrocknet. Im Winter machen wir davon Labellos und Ringelblumensalbe.
Die Kürbisse werden vielfältig genutzt – von Suppe und Marmelade bin hin zu Ketchup.

Freude über die kunterbunten Kürbisse
Anfangsgottesdienst
14. September 2017
Schüler und Lehrer fanden sich in der Turnhalle ein, um zusammen mit Pfarrer Hermann Sturm und Religionslehrer Peter Thomas einen Wortgottesdienst unter dem Motto „Ein Neubeginn ist immer möglich“ zu feiern.
- in der Turnhalle
- Alle machen mit!
- Liedblatt
- Fürbitten
- gemeinsames Vortragen
Anstoß
13. September 2017
Heute fand während der Pause das Eröffnungsspiel statt.
Achtklässler teilen zukünftig die Spielgruppen ein und sorgen für einen geordneten Spielbetrieb. Aber auch Tischtennisplatten laden zum Match ein und werden rege genutzt. Wer in Ruhe sein Pausenbrot essen mag, kann sich ins grüne Klassenzimmer begeben.
- Wer gewinnt?
- Teamspiel
- in Bewegung
- Spiel auf Rollrasen
- sinnvolle Beschäftigung
- voller Einsatz
- Tischtennismatch
- mittendrin
- Wo ist Paul?
- Da staubt es!
Die Schüler nennen es Luxus, solch einen Pausenhof zu haben und fühlen sich sichtlich wohl. Dank unserem Hausmeister Stephan Reinwald, der von der Planung über die Realisierung bis hin zum Bewässern des Rollrasens in alle Bauabschnitte eingebunden war, hielten sich die Kosten in Grenzen. Großer Dank gebührt der Gemeinde, die die Sanierung erst ermöglicht hatte!
Erster Schultag
12. September 2017
Für 24 Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe war es heute der erste Tag an unserer Mittelschule. In Begleitung ihrer Eltern fanden sie sich in der Aula ein und warteten gespannt auf das Kommende.
Nach der Begrüßung bekamen die Eltern wichtige Informationen zur Hand, während sich die Kinder unter fachkundiger Anleitung um das Herstellen des Pausenbrots kümmerten.
Zur gemeinsamen Pause traf man sich in der Schulküche.
- in der Schulküche
- Die erste Pause!
- Das fängt gut an!
- fröhliche Gesichter
- Was kommt jetzt dann?
Schuljahr 2017/2018
Folgende Lehrer werden an unserer Schule unterrichten:
Dr. Christoph Vatter (Klasse 5), Janina Sobetzko (Klasse 6), Alexandra Neumeyer (Klasse 7), Helga Gradl (Klasse 8), Isabella Schrimpf (Klasse 9), Julia Plutz und Michael Schuster.
Als Fachlehrer stehen Anita Hirsch, Agnes Kramer, Judith Koch, Doris Haslbeck und Gertrud Fink zur Verfügung.
Religionsunterricht erteilen Christine Seidel und Thomas Peter.
Unterstützt werden wir durch Förderlehrer Egid Spies.
Sabine Stopfer-Birner und Michaela Pöllath haben als mobile Reserve bei uns ihre Stammschule.
Das komplette Lehrerkollegium wünscht allen Schülerinnen und Schülern ein angenehmes und erfolgreiches Schuljahr!
Pausenhofsanierung
Während der Sommerferien wurde der obere Pausenhof saniert. Ein Teil der Fläche wurde gepflastert, der Rest mit Rollrasen ausgelegt.