Kräuterwanderung: Sammeln, Zubereiten, Genießen
3. Juli 2019
„Die Natur ist die beste Apotheke!“ Dies stellte Sebastian Kneipp, Namensgeber der bis heute bekannten Kneipp-Kuren, bereits im 19. Jahrhundert fest. Bei der Kräuterwanderung durch die Auen des Ensdorfer Gemeindegebiets sammelten die Schüler der 7. Klasse, begleitet von ihrer Soziales-Lehrerin, Frau Pöllath, und ihrem PCB-Lehrer, Herrn Bäumler, nicht nur Heil-, sondern insbesondere auch zahlreiche essbare Kräuter, die sie anschließend gemeinsam zubereiteten. Die Auswahl reichte dabei von Brennnesselsalat über eine Wildkräuter-Suppe bis hin zu Rosen-Eiscreme und Wildblütenschokolade. Im Team bereiteten die Schüler die mannigfaltigen Gerichte aus ihren selbst gesammelten Kräutern zu und durften diese anschließend auch genießen. Ein wahrlich interessanter Abstecher in die heimische Pflanzenwelt!
- Ich kann`s!
- Verarbeiten der Kräuter
- lecker angerichtet
- im Schulgarten
- Rezept mit Kräutern
- gemeinsames Ernten
______________________________________________________________________________
Gemeinsam statt einsam
2. Juli 2019
Kooperation, Teamfähigkeit, Zusammenarbeit – derlei „Soft Skills“ spielen in der heutigen Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Um sie anzubahnen, ist es wichtig sich im Rahmen der Klassengemeinschaft nicht nur einzufügen, sondern diese aktiv zu gestalten und mit den Mitschülern im Team zusammenzuarbeiten. Eine schöne Möglichkeit, eben dies zu erreichen, stellt der Fröbelturm dar. Gemeinsam mit Herrn Bäumler eroberte die sechste Klasse den Pausenhof für sich, stellte sechs bunte Steine auf und ließ die Leinen los. Ziel des Spiels ist es, die Steine aufeinander zu stapeln und so einen möglichst hohen (Fröbel-)Turm zu bauen. So einfach sich dies zunächst anhört, so schwierig gestaltet sich dies in der Praxis. Mit dem kleinen Haken werden die Bausteine aufgenommen und an ihren Platz transportiert – eine Aufgabe, bei der es auf jeden Einzelnen ankommt! Gemeinsam meisterte die Klasse jedoch nicht nur den Auf- und Abbau kleiner Türme – sowohl normal als auch im „stummen“ Modus – auch den Bau des Sechserturms konnten die Schüler nach einigen Anläufen meistern – ein Kunststück, das nur Wenigen gelingt und eine starke Gemeinschaft auszeichnet!
- Jeder ist wichtig!
- Teamarbeit
______________________________________________________________________________
Ausflug mit Kescher und Lupe
2. Juli 2019
Libellen, Kaulquappen und kleine Fischchen – all dies und noch viel mehr fanden die Schüler der sechsten Klasse bei der Erkundung des Ensdorfer Gewässerbiotops. Zusammen mit den Lehramtsanwärtern Herr Schuster und Herr Bäumler sowie einigen anderen Anwärtern machten sie sich – bewaffnet mit Keschern und Lupen – auf in die Natur. Dutzende Insekten, Fische und andere Tierchen sammelten die Schüler bei ihrem Besuch – unterstützt wurden sie dabei von der App „Insektenwelt“ des Naturschutzbundes, kurz NABU. Damit können Insekten und andere Kleintiere nicht nur rasch bestimmt, sondern auch deren Vorkommen und Häufigkeit mittels App an den Naturschutzbund gemeldet werden. So leisteten die Schüler einen kleinen Beitrag, um den Umweltschutz aktiv voranzubringen!
- genaues Betrachten
- auf der Suche
- Gruppenarbeit
- unterwegs im Feuchtbiotop
______________________________________________________________________________
Insekten ein Zuhause bieten
1. Juli 2019
Stroh, alte Ziegel und Tannenzapfen – nur einige wenige Bestandteile eines Insektenhotels. Im Rahmen des PCB-Unterrichts planen die Schüler der 7. Klasse den Insekten ihrer näheren Umgebung ein Zuhause zu bieten. Inspiriert vom Insektenhotel, welches bereits das grüne Klassenzimmer der Schule ziert, planten und zeichneten sie eigene Entwürfe. Bis zum Schuljahresende kümmern sie sich um die Beschaffung des Materials und den Bau, damit auch Insekten und andere Kleintiere in der Schule ihr Zuhause finden können.
- eigenständiges Planen
- Unterricht im grünen Klassenzimmer
______________________________________________________________________________
Muttertag-Matinee
12. Mai 2019
- Afrika
- Zuhörer
- Rhythm Song
- Canto de Meditacion
- Morgenmuffel
- Hypnosis
- Bella Ciao
- Bella Ciao
- Übler Buam
- Afrika
- The chicken
- Bella Ciao
- Baba Yetu
- Sechstklässler
- Bella Ciao
- Baba Yetu
- Bella Ciao
- Rock Me Mama Blues
- Bella Ciao
- Lisa-Marie Holzschuh
- Canto de Meditacion
- Rock Me Mama Blues
- Bella Ciao
- Baba Yetu
- The chicken
- Canto de Meditacion
- Entrada
- Bella Ciao
- Entrada
- Baba Yetu
- Trompetenecho
- Rock Me Mama Blues
- Baba Yetu
- Profiband
- Florian Beer
- cababana
- Canto de Meditacion
- Fünftklässler
- Morgenmuffel
- Rock Me Mama Blues
- Trompetenecho
- Baba Yetu
- mittendrin
- für die Technik verantwortlich
- Leiterin Agnes Kramer
- Morgenmuffel
- Afrika
- Ballade pour Adaline
- Wake up
- Canto de Meditacion
- Bella Ciao
- voll bei der Sache
- Auf der Autobahn
- Tiroler Buam Polka
- Afrika
- Baba Yetu
- Rock Me Mama Blues
- Baba Yetu
- Rock Me Mama Blues
- Baba Yetu
- Canto de Meditacion
- Baba Yetu
- Georg Roidl
______________________________________________________________________________
Plogging
Mai 2019
„Hinterlasse in der Natur keine Spuren, wo nicht einmal die Jahrhunderte die ihrigen hinterlassen haben“, so lautet eine alte Volksweisheit. Ganz gemäß dieser Weisheit machten sich die Jungs der 7. und 8. Klasse im Sportunterricht zusammen mit Hr. Schuster und Hr. Bäumler auf, um den geplanten Naturlehrpfad der Schule von Müll zu befreien. Plogging nennt sich diese neue Trendsportart. Dabei geht es darum, innerhalb möglichst kurzer Zeit möglichst viel Müll in der Umwelt zu sammeln und so gleichzeitig etwas für das eigene Wohlbefinden und die Natur zu tun. Innerhalb kürzester Zeit sammelten die eifrigen Schüler mehrere volle Müllsäcke und entsorgten diese fachgerecht. Ein kleiner, aber wertvoller Beitrag für den aktiven Umweltschutz!
- volle Müllsäcke
- Müll im Wald
- unterwegs
- Einsammeln des Mülls
- Sport mal anders
______________________________________________________________________________
Schülermedientag: Fake News und Social Bots
6. Mai 2019
Medien bestimmen unser aller Alltag. Besonders in den letzten Jahren hört man immer wieder von „Fake News“, „Social Bots“ und ähnlichem – doch was ist darunter eigentlich zu verstehen? Zu dieser und vielen weiteren Fragen stand Dr. André Haller, Kommunikationswissenschaftler der Universität Bamberg, den Schülern der 7. und 8. Klasse auf Einladung von Hr. Bäumler Rede und Antwort. Dabei ging es nicht nur um Fake News und wie man diese erkennen kann – auch personalisierte Werbung und ein sensibler Umgang mit den persönlichen Daten, gerade auch beim Umgang mit sozialen Netzwerken, stand auf der Agenda. Da die Digitalisierung bereits weite Teile der Gesellschaft ergriffen hat und jeder Mensch tagtäglich mit den neuen Medien konfrontiert wird, ist es gerade für Jugendliche besonders wichtig, sich mit diesen neuen Formen der Kommunikation und Vernetzung auch kritisch auseinanderzusetzen. Dazu leistete der Workshop mit Medienexperte Haller einen wertvollen Beitrag, was auch anhand der zahlreichen Fragen der Schüler deutlich wurde.

Schülermedientag
______________________________________________________________________________
Die MS NaturE sticht in See:
Erkundung des geplanten Naturlehrpfads
Mai 2019
„MS NaturE“ – so der Name des aktuellen Projekts der 8. Klasse. Mit ihrem PCB-Lehrer Hr. Bäumler planen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ihren eigenen Naturlehrpfad im Naturpark Hirschwald. Gemeinsam mit Markus Dollacker, Bürgermeister der Gemeinde Ensdorf, und Isabel Lautenschlager, Geschäftsführerin des Naturparks Hirschwald, machten sich die Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Ensdorf auf dem Weg, ihren neuen Naturlehrpfad erstmals zu erkunden. Dieser beginnt an der Vils in Ensdorf und führt über das Naturkino und dem Eggenberg in das dortige Waldgebiet. Über die Streuobstwiese – vorbei am seit Jahren wachsenden Schulbaum – kehrt man wieder zurück zur Vils.
- Landschaftskino
- im Naturpark Hirschwald
- Infos aus erster Hand
- Erkundung des Weges
Aktuell steht für die Schüler der 8. Klasse noch viel Arbeit an: Entlang des Weges sollen Stationen errichtet werden, auf denen interessierte Besucher Informationen zu Themen des Waldes – beispielsweise dessen Funktionen oder auch Gefahren für den Wald – aus erster Hand erfahren können. Neben Infotafeln sind auch viele weitere Projekte entlang des Weges geplant, etwa Ruhebänke, ein Insektenhotel und kleine Vogelhäuschen, die als Erkennungsmerkmal den Weg säumen sollen.
______________________________________________________________________________
Fünftklässler erkunden die Buchhandlung Rupprecht
12. April 2019
Der „Welttag des Buches“ ist eine regionale Tradition, die zu einem internationalen Ereignis geworden ist. 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren.
Da der 23. April in die Osterferien fällt, besuchten die Fünftklässler am letzten Schultag vor den Ferien die Buchhandlung Rupprecht in Amberg. Mit vielen neuen Informationen und einem Buch starteten die Kinder in die Ferien.

Fünftklässler in der Buchhandlung Rupprecht
______________________________________________________________________________
Sechstklässler stellen Sitzgelegenheit aus Weiden her
26. bis 28. März 2019
Zusammen mit Korbflechter Dieter Eck brachten Sechstklässler und OGS-Schüler geschnittene Weidenzweige in Form und stellten eine tolle Sitzgelegenheit für den unteren Pausenhof her.
Nach Fertigstellung des Weidengeflechts durften die Schüler in einem Workshop noch kleine Körbe flechten, die sie mit nach Hause nehmen durften.
- Testen der neuen Sitzgelegenheit
- praktisches Arbeiten
- Durchziehen des Kokosseils
- Teamwork
- voller Körpereinsatz
- Handarbeit
- Kehren gehört dazu
- Einflechten der Weiden
- Bereitlegen des Kokosseils
- voller Körpereinsatz
- Arbeit mit Spaßfaktor
- jede Hand wird gebraucht
- Arbeiten unter Anleitung
- Festtreten der Weiden
- Jeder hat seine Arbeit!
- individuelle Stücke
- Wo ist der Zurrgurt?
- Bitte nicht stören!
- Korbflechter Dieter Eck
- Sitzkreis ist schon erkennbar
- richtiges Biegen der Weiden
- neuer Obstkorb
- echte Handarbeit
- Frauenpower
- Erklärungen des Korbflechters
- Weiden werden in Form gebracht
- vorgegebene Form
- Festzurren der Weiden
- Korbflechter Dieter Eck
- obenauf
- Pause muss sein
- Stärkung zwischendurch
- fachkundiger Rat
- der richtige Knoten
- noch mehr Weiden…
- die ersten Arbeitsschritte
- alle helfen mit
- Lässt sich Weide biegen?
- Verdichten der Weiden
- Workshop
- voll konzentriert
- richtige Auswahl treffen
- Arbeiten im Freien
- made in Ensdorf
______________________________________________________________________________
Besuch der Viertklässler aus Rieden und Schmidmühlen
13. März 2019
Gemeinsam mit den Mittelschülern durften die Viertklässler einen erlebnisreichen Tag an unserer Schule verbringen. Hier ein paar Eindrücke:
- Erklärungen
- am Boden
- Schwingen durch die Luft
- im Landeanflug
- interessante Versuche
- Färben der Eier
- Neuntklässler führen durch Schule
- Körnern
- im Werkraum
- explodierende Brausetablette
- Neuntklässler helfen
- Mittelschüler helfen mit
- Mikroskopieren
- in der Aula
- Da muss ich durch!
- in der OGS
- hoch oben
- Alles ist vorbereitet!
- Passt mein Blutdruck?
- Wie trenne ich Eigelb von Eiweiß?
- Teamwork
- Was siehst du?
- Überwinden der Sprossenwand
- Freude über das Geschaffene
- natürliche Färbezutaten
- Bitte nicht nachmachen!
- genaues Arbeiten
- Verpacken der Eier
- rundherum
- Anfertigen eines Namensschildes
- Versuch wird erklärt
- mit Schutzbrille
- Suchen der Osterhasen
- Abrunden der Kanten
- heiße Experimente
- voll konzentriert
- Zuhören
- Zählen der Osterhasen
- Siebtklässler unterstützen
- Osterhasensuchspiel
- Basteln einer Biene
- Achtung!
- voll bei der Sache
- Balancieren
______________________________________________________________________________
„Die großen Vier“ – Vom Umgang mit Bär, Wolf, Luchs und Mensch
12. März 2019

Ausstellungseröffnung
Die Neuntklässler schrieben eigens für die Ausstellungseröffnung „Die großen Vier“ einen Sketch, in dem aus Beutetieren durch versetzte Buchstaben die Beutejäger Baer, Wolf, Luchs und der Mensch wurden. Zur Aufführung brachten ihn Bastian, Paul, Sebastian und Tim.
Für die musikalische Untermalung sorgte Michi aus der 6. Klasse auf dem Akkordeon.
Applaus war ihnen sicher!
- interaktive Wanderausstellung
- Gruppenfoto mit Museumsleiter und Wolfsbeauftragten
- Stärkung nach dem Auftritt
- Wolfsbeauftragter Markus Martini
- musikalische Untermalung
- Schauspieler
- Vernissage
- mitten im Sketch
______________________________________________________________________________
Unsinniger Donnerstag
28. Februar 2019
In den letzten beiden Unterrichtsstunden sah man allerlei Gestalten im Schulhaus…
- Fragenspiel
- Gesprächsrunde
- Wer bekommt die Schokolade?
- Wer weiß es?
- Im Wilden Westen
- immer einsatzbereit
- süßes Lächeln
- Luftballonspiel
- Inkognito
- Gemeinschaftsspiel
- Würfelspiel
- Zeitungsleser wissen mehr
______________________________________________________________________________
Wintersporttag
15. Februar 2019
Alle SchülerInnen konnten am Wintersporttag zwischen einer Winterwanderung und dem Amberger Eisstadion wählen.
Der überwiegende Teil schnürte die Eislaufschuhe….
- Spaß pur
- Siebtklässler
- gegenseitige Hilfe
- schnelles Vorankommen
- Gruppenbild
- sicher unterwegs
- auf dem Eis
- Verschnaufpause
- Miteinander
- Achtklässler
- glückliche Schüler
- Fünftklässler
______________________________________________________________________________
Valentinstag
14. Februar 2019
Die Achtklässler unter Leitung von Klassenleiterin Alexandra Neumeyer besorgten zu Valentin rote Rosen, die alle Mittelschüler zuvor bestellen konnten. Mit schönen Sprüchen und Bändern versehen wurden sie am Valentinstag ausgeteilt.
- Schmücken der Rose
- Freude an der Arbeit
- Rosen zu Valentin
- gut organisiert
______________________________________________________________________________
Sechstklässler auf Fährtensuche
1. Februar 2019
Fährte, Spur oder Geläuf? Tiere hinterlassen Abdrücke – nur welche? Um diesen Spuren auf den Grund zu gehen „spielten“ wir am 1. Februar Indianer und Detektiv und machten uns mit Herrn Rudolph von der Wildnisschule Oberpfalz auf den Weg in den kleinen Wald hinter der Schule, um zu erkunden, welche Tiere dort ihre Tritte oder andere Spuren zurückgelassen haben.
Vorab bekamen wir noch sehr viele Informationen über die verschiedenen Bodenarten (Kalk, Lehm, Stein, Sand..), wie diese entstanden sind und was sie mit dem Leben der Tiere zu tun haben. Dazu muss man sich die Fragen stellen, was die Tiere machen, was sie fressen, was sie brauchen und wo sie leben. Und dann muss man dort „einfach“ hingehen. Natürlich sieht man auf Sand Spuren besser als auf einem Stein oder Felsen, aber die Nährstoffdichte ist im Kalkstein höher.
Gleich hinter der Schule fanden wir die Fährte eines Marders. Leider waren die Spuren nicht mehr ganz frisch und es befand sich Neuschnee darauf. Aber mit Herrn Rudolphs Hilfe konnten wir sie zuordnen.
Als nächstes entdeckten wir die eindeutigen Spuren eines Hasen.
Tiere hinterlassen aber nicht nur Spuren am Boden, sondern auch an Bäumen oder Sträuchern. Sie brechen Zweige ab oder fressen die Knospen. Man kann sogar ungefähr abschätzen, wann dies geschehen ist, wenn man die Bissspuren genauer untersucht. Je nach Höhe der Fraßspuren kann man auch das entsprechende Tier zuordnen.
Das Highlight zum Schluss war noch der Schlafplatz eines Rehs, auf dem wir sogar noch Haare des Fells fanden. Herr Rudolph hat uns dann erklärt, wie diese Haare für Wärme sorgen.
Auch wir haben unsere Spuren hinterlassen… nicht immer nur mit unseren Füßen!
- Spuren finden
- Spuren im Schnee
- genaues Betrachten
- Wintervergnügen
- Pause
- genaues Erklären
- eigene Spuren
- genaues Hinsehen
- Sechstklässler
- auf Fährtensuche
- Infos vom Experten
______________________________________________________________________________
Berufsorientierungswoche bei Kolping
28. Januar bis 1. Februar 2019
Elektroniker, Friseur oder Kfz-Mechaniker – quer durch alle Berufsfelder konnten die Schüler der siebten Klasse ihre (praktischen) Fähigkeiten im Rahmen der Kolping-Woche erproben und erste Erfahrungen in der Berufswelt sammeln. Bei Schleifarbeiten, Malereien oder auch beim Stecken von Frisuren war nicht nur Kopf, sondern auch Herz und Hand bei Planung und Durchführung gefragt. Neben einem ersten Einblick in die weite Welt der Arbeit hatten die Schüler auch Gelegenheit mit Experten an ihrem eigenen Lebensweg, ihrer Lebensplanung zu feilen. Bei der Potenzialanalyse erkundeten sie ihre Stärken und Schwächen, ihre persönlichen Vorlieben und Abneigungen – alles im Sinne der Findung eines möglichst erfüllenden und glückbringenden Berufes.
- praktisches Arbeiten
- alles nach Plan….
- im Stehen arbeiten
- nichts für Grobmotoriker
- Übung am Kopf
- konzentriertes Arbeiten
- Haarwäsche
- unter fachkundiger Anleitung
Lust am Lesen wecken
10. Dezember 2018
Kindern Lesen näher bringen – das ist das erklärte Ziel der Mittelschule Ensdorf. Um diese Lesefreude bei den Schülern zu wecken, steht der regelmäßige Besuch in der Pfarr- und Gemeindebücherei in Ensdorf auf dem Plan. Dort dürfen sich die Jungs und Mädls je ein Buch kostenfrei ausleihen, das sie daheim schmökern können.
Büchereileiter Hans Babl freute sich über die zahlreichen begeisterten Kinder, die vom Technikhandbuch über Liebesgeschichten bis hin zum modernen Roman allerlei Werke verschiedenster Autoren in Augenschein nahmen. „Freude am Lesen zu wecken“, so lautet unser erklärtes Ziel. Auch in der Schule steht die Förderung der Lesekompetenz auf der Agenda – der Besuch der Gemeindebücherei leistet hierbei einen wertvollen Beitrag.
- Wär das was für mich?
- beim Schmökern
- Interesse geweckt?
- Ausleihe
- Büchereibesuch
- Schon fündig geworden?
Ein Blick hinter die Kulissen
3. Dezember 2018
Joghurt, Frischkäse und Buttermilch – nur ein kleiner Ausschnitt des Produktportfolios der Privatmolkerei Bechtel. Gemeinsam mit ihren Lehrern Herr Bäumler und Frau Neumeyer machte sich die 8. Klasse drei Wochen nach ihrem Besuch im Mutterkuhbetrieb auf, um eine andere Seite eines Milchviehbetriebs kennen zu lernen. Auch die 7. Klasse durfte mit auf Exkursion gehen, um einen großen Industriebetrieb der Umgebung näher kennen zu lernen.
Zur Produktion ihrer Produkte benötigt die Molkerei besonders einen Rohstoff – frische Kuhmilch. Aus diesem Grund führte der erste Stopp die beiden Klassen in den Milchviehbetrieb der Familie Bäuml in Gögglbach. Die Betreiber führten die Schüler in ihren Kuhstall, wo sie die Kühe live bei der Fütterung begleiten durften. Ein Besuch bei den kleinen Kälbchen, Informationen zur Fütterung und die Besichtigung der automatischen Melkmaschine rundeten den Besuch ab.
Nach kurzer Weiterfahrt begrüßte Frau Erndt von der Privatmolkerei Bechtel die Schüler in der Firmenzentrale bei Schwarzenfeld. Nach einer kurzen Einführung zu Unternehmen und Produkten gab es viele Infos rund um die Ausbildung bei einer Molkerei – insbesondere die Vielzahl der Ausbildungsberufe und die damit einhergehenden Verdienstmöglichkeiten sorgten für aufmerksame Zuhörer.
In Anschluss an eine kurze Sicherheitseinweisung und das Anlegen der speziellen Hygienekleidung machten sich die Klassen gemeinsam mit den Auszubildenden des Betriebs auf, um das Unternehmen zu erkunden. Dazu gehörte nicht nur der Besuch in Lager und Labor, sondern insbesondere auch in der Käserei und der Verpackung. Für die beiden letzten Bereiche mussten die Schüler zunächst eine Hygieneschleuse passieren – die Desinfektion der Hände und Schuhe war die „Eintrittskarte“ für die Produktion. Grund dafür ist die absolute Reinheit, die im Betrieb herrschen muss, um einwandfreie Produkte garantieren zu können.
Nach einer langen und intensiven Erkundung lud die Privatmolkerei die Schüler und Lehrkräfte zur Verkostung ihrer Produkte ein. Die Milchprodukte fanden reißenden Absatz bei den Jugendlichen. Für die Schüler besteht bei Interesse auch jederzeit die Möglichkeit ein Praktikum im Betrieb zu absolvieren. Um ihre Mitarbeit bei der Betriebserkundung hervorzuheben, erhielten die Schüler Zertifikate von der Molkerei, welche sie ihren künftigen Bewerbungen beilegen können. Engagement, das ankommt und sich in jeder Bewerbungsmappe gut macht!
- Fütterung
- interessierte Schüler
- Infos vom Fachmann
- Wo kommt die Milch her?
- Wissenswertes
- Vorstellen des Betriebs
- Betrieb von innen
- Gruppenfoto in der Molkerei
Ensdorfer Klosteradvent
2. Dezember 2018
Engagierte Schülerinnen und Schüler schlüpften abwechselnd in die Rollen von Maria, Josef und die Hirten, um beim Ensdorfer Klosteradvent in der Lebenden Krippe Spenden für den Amberger Hospizverein zu sammeln.
- Hirte an der Krippe
- ganz schön kalt
- fröhliche Hirten
- vor der Asamkirche
- Einsatz für einen guten Zweck
- engagierte Schüler
- Lebende Krippe
- es regnet
- Maria und Josef
- gut gelaunte Hirten
- mit Freude dabei
- im Stall
Adventskranzbinden
29. November 2018
Traditionell wird seit vielen Jahren der Adventskranz von Schülerinnen und Schülern und Fachoberlehrerin Judith Koch gebunden.
- mit Eifer dabei
- genaues Erklären
- Schneiden der Zweige
- Was fehlt noch?
- Dekorieren des Kranzes
- der geschmückte Kranz
Wir gestalten unsere Krippe mit Naturmaterial
29. November 2019
Nachhaltige Entwicklung, Einbezug der regionalen Natur, Schärfung des Umweltbewusstseins – große Schlagwörter, die der konkreten Umsetzung im Schulalltag bedürfen. Einen kleinen Beitrag leisteten die Schüler bei der Gestaltung der „Schulkrippe“ mit Naturmaterialien. Dazu sammelten sie im Schulwald Zweige, Äste und Blätter und zurrten diese an der Krippe fest, um sie beim Adventsmarkt im Kloster Ensdorf zu präsentieren.
- reine Männerarbeit
- Naturmaterialien
- im Schulwald
- gestaltete Krippe
- mit Freude dabei
- voller Einsatz
- inmitten der Natur
- auf der Suche
- Kreativität ist gefragt
Die Kraft des Windes
28. November 2018
Ein kleiner Ausflug führte die Schüler der 7. Klasse mit ihrem Lehrer Hr. Bäumler zum Zentrum für erneuerbare Energien (ZEN) in den Räumen des Klosters Ensdorf. Vor Ort durften sie dort die Kraft des Windes live erleben. An einem kleinen Simulationsmodell lernten die Schüler eindrucksvoll das Windrad als Beispiel für erneuerbare Energien kennen. Abhängig von Stellwinkel, Angriffsfläche und Größe produzieren Windräder unterschiedlich viel Energie. Dank moderner Messinstrumente konnten die Schüler dies direkt nachvollziehen. Im kommenden PCB-Unterricht wird das Thema erneut aufgegriffen und vertieft, um ein tiefes Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen – ein kleiner Beitrag auf dem Weg zur Naturparkschule.
- im ZEN
- gute Gespräche
- Simulationsmodell
Umweltschule in Europa
26. November 2018

Umweltschule in Europa 2018
Zu Besuch im Mutterkuhbetrieb
15. November 2018
Die 8. Klasse besuchte gemeinsam mit ihren Lehrern Hr. Bäumler, Fr. Neumeyer und Fr. Hirsch den Mutterkuhbetrieb der Familie Reindl in Vilshofen. Im Gegensatz zur traditionellen Kuhhaltung geht es bei Mutterkuhbetrieben nicht um die Milchproduktion; vielmehr steht die Aufzucht von Kälbern im Vordergrund. Damit stellt die Mutterkuhhaltung auch einen Gegenpol zur industriellen Massentierhaltung dar. Seit 2017 hat der Hof, der im Familienbetrieb geführt wird, auch die Bio-Zertifizierung.
Nach dem (Fuß-)Weg von der Schule zum Betrieb wurde die Klasse von Fr. Reindl empfangen, die die Schüler über den Hof führte. Neben Informationen zur Mutterkuhhaltung und der Bewirtschaftung des Hofs bekamen die Schüler auch viel Zeit den Hof genauer unter die Lupe zu nehmen. Neben den „riesigen Bullen“ und den „süßen Kälbchen“ stießen vor allem die weiteren Tiere der Familie und die großen Maschinen auf große Begeisterung. So hatten die Schüler nicht nur Gelegenheit Kühe im innigen Kontakt mit ihren frisch geborenen Kälbchen zu bestaunen, sondern durften auch die Gänse, Enten, Kaninchen und insbesondere den Hofhund streicheln, bestaunen und mit ihnen spielen. Ein wunderbares Erlebnis – Tierliebe und Warmherzigkeit für die Belange unserer Umwelt finden sich beim Umgang der Schüler mit den Tieren ganz offenkundig.
- Was ist das?
- Mutterkuhhaltung
- viel Wissenswertes
- Tiere auf dem Bauernhof
- Maschinenvorführung
- glückliche Kühe und Kälber
- Maschinenhalle
- Pause ist angesagt
Besonders für die Jungs, aber auch für die Mädchen waren die großen Maschinen – vom Frontlader über Ladewagen bis hin zum Teleskoplader – ein Highlight. Sie durften nicht nur Fahrer spielen, Fr. Reindl zeigte die gewaltige Kraft der Maschinen auch live vor Ort. Ein eindrucksvolles Erlebnis, das die Technisierung moderner Landwirtschaft anschaulich werden lässt. Trotz der kalten Temperaturen genossen die Schüler die Zeit auf dem Hof – fernab vom Schulalltag. Ein besonderes Erlebnis, das sicher lange im Kopf bleiben wird! Großer Dank gilt der Familie Reindl, die uns den Besuch ihres Hofs ermöglichte und einen anschaulichen Einblick in moderne Landwirtschaft, deren zentrales Anliegen das Tierwohl ist, gewährt hat.
Schulbuslotsen sorgen für Sicherheit auf dem Schulweg
November 2018
In Zeiten zunehmenden Verkehrs spielt auch die Verkehrssicherheit eine immer größere Rolle. Da die Schüler auf dem Schulweg und auch in der Freizeit bereits regelmäßige Verkehrsteilnehmer sind, ist es wichtig, dass sie sich der Grundregeln des Straßenverkehrs bewusst sind. Dieser Aufgabe nahm sich die Mittelschule Ensdorf in Kooperation mit der Polizei Amberg an. Gemeinsam mit Polizeihauptkommissar Harald Heselmann erarbeiteten die zwanzig Schüler der siebten Klasse Grundregeln für das Verhalten im Straßenverkehr. Neben allgemeinen Verkehrsregeln, wie etwa Vorfahrts- und Geschwindigkeitssymbolen, beschäftigten sich die Schüler u.a. auch mit Gefährdungen im Straßenverkehr und der Berechnung von Bremswegen. Sensibilisiert für das Thema nahmen die Schüler am Test für die Schulbuslotsen teil, welchen der Großteil der Klasse auch bestand. Stolz durften sie ihre Zertifikate und kleine Geschenke der Polizei mit nach Hause nehmen.

Schulbuslotsen
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?
9. November 2018
Zusammen mit Förster Werner Lang machten sich die Neuntklässler auf in den Naturpark Hirschwald, um sich näher mit dem Thema Klimawandel und die Folgen für den Hirschwald zu beschäftigen.
- Infos zum Borkenkäfer
- interessierte Schüler
- Spuren des Kupferstechers
- Abholzung nach Borkenkäferbefall
- Herbstwanderung
- im Hirschwald unterwegs
- Kunstwanderstation
- Infos aus erster Hand
- Waldbestandskarte
- Folgen des Pilzbefalls
- im Naturpark Hirschwald
- Fragen an den Experten
- Wissenswertes
- farbenfrohe Natur
- Bäume und der Klimawandel
- digitale Unterstützung
- Borkenkäferbefall
- Förster Werner Lang
Eine Schule mit Farbe und Lebensfreude
7. November 2018
Andy Warhol war einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Werke nahm die 7. Klasse der Mittelschule Ensdorf mit Klassenleiterin Sabine Stopfer-Birner zum Vorbild, um ihren Beitrag zu einen schöneren Schulhaus für alle zu leisten. Neben dem Verzieren von Teetassen machten die Schüler auch gemeinsam mit Hr. Bäumler Porträt-Fotos, die von diesen anschließend im Warhol-Stil verändert wurden. Gedruckt in der Druckerei des Dorfes verzieren sie nun die Schule.
- Kunstunterricht
- Warhol-Stil
- Wer kennt mich so?
Wir gestalten unseren Schulwald
25. Oktober 2018
Das Thema „Boden“ beschäftigte die 8. Klasse der Mittelschule Ensdorf lange Zeit im PCB-Unterricht. Neben zahlreichen Versuchen, u.a. zum Aufbau verschiedener Böden oder deren Wasserspeicherfähigkeit und Kalkgehalt, gehörte auch die Untersuchung des Bodens im Schulwald dazu. Ziel war das Ansäen geeigneter Pflanzen. Gemeinsam mit Hr. Bäumler machte sich die Klasse kurz vor den Herbstferien auf den Weg in den Schulwald. Vorher hatte man sich darauf geeinigt, Himbeeren auszusäen. Samen und Werkzeuge besorgten die Schüler selbst. Zusammen wurde anschließend eine passende Stelle gewählt und die Samen ausgebracht – hoffen wir auf eine gute Ernte kommendes Jahr!

im Schulwald
Quitten pressen im Klostergarten
24. Oktober 2018
Praktisch arbeiten durften die Schüler der 8. Klasse. Dazu machten sie sich auf in den Klostergarten – Ziel war die dortige Saftpresse. Im Lauf des Jahres stellen die Schüler u.a. Gelee und Sirup her. Grundstoff dafür ist die Quitte, welche im Schulgarten wächst. Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Klosters pressten sie die Quitten, sammelten deren Saft und trugen diesen zur Schule, wo er weiterverarbeitet wird. Eine schöne Abwechslung im Schulalltag!
- abgefüllter Quittensaft
- zerkleinerte Quitten
- Saftpresse
- gespanntes Zusehen
- eifrige Helfer
Erste Begegnungen mit der Arbeitswelt
15. Oktober 2018
Im AWT-Unterricht der 7. Klasse geht es darum, erste Erfahrungen mit Berufen zu machen. Neben der Erkundung eines von den Schülern selbst gewählten Betriebs (u.a. Kfz-Werkstatt, Metzgerei, Maler, …) stand auch ein gemeinsamer Besuch in der ortsansässigen Schreinerei an. Chef Hubert Fischer empfing gemeinsam mit seinem Team die 20 Schüler und führte sie durch die Schreinerei. Neben der Hobel- und Schleifmaschine hatten die Schüler auch die Gelegenheit die computergesteuerte CNC-Fräse in Aktion zu erleben. Gemeinsam mit den Auszubildenden des Betriebs durften sie sogar ein „Klassenschild“ anfertigen, das nun das Klassenzimmer ziert. Zum Abschluss des Besuchs hatte die Schreinerei noch ein kleines Präsent vorbereitet: Die Schüler erhielten kleine Taschen mit wichtigen Infos rund um die Ausbildung zum Schreiner. Alles in allem ein rundum gelungener Besuch und ein erster interessanter Einblick in die Arbeitswelt.
- CNC-Maschine
- Infos vom Fachmann
- in der Schreinerei Fischer
Jung und Alt arbeiten zusammen
15. Oktober 2018
Sowohl Omas der Neuntklässler als auch Seniorinnen aus Ensdorf kamen heute im Rahmen der Ensdorfer Senioren-Aktiv-Wochen in die Schule, um zusammen mit den Jugendlichen zu kochen und zu werken.
Im Fach Technik wurden Schilder im „vintage used look“ hergestellt, im Fach Soziales drehte sich alles um die Kartoffel. Ein gemeinsames Mittagessen bildete den Abschluss des arbeitsreichen Vormittags.
- Gestaltung des Schildes
- Beschriftung des Schildes
- Arbeit am Rechner
- gute Zusammenarbeit
- Wer macht was?
- süßer Nachtisch
- Farbauftrag
- mit Freude dabei
- Teamwork mit der Nachbarin
- Oma kann es!
- im Gespräch
- zwei Generationen
- Kartoffelsuppe
- Fleischpflanzerl mit Salaten
- Kartoffel-Apfel-Streuselkuchen
Bewerbungstraining mit den Wirtschaftsjunioren
9. Oktober 2018
Auch dieses Jahr nahmen sich die Wirtschaftsjunioren wieder die Zeit, um mit den Neuntklässlern Vorstellungsgespräche zu trainieren. Beim anschließenden Feedback wurde nicht nur das Gespräch, sondern auch die Bewerbungsmappe genau unter die Lupe genommen.
- Herr Widmann
- intensives Feedback
- Herr Reif
- Herr Staufer
Ein herzliches Dankeschön an alle Wirtschaftsjunioren, die sich für unsere Schülerinnen und Schüler eingesetzt haben!
Die Kraft der Sonne
4. Oktober 2018
Heute nutzten wir, die Klasse 5, den strahlenden Sonnenschein um unser Wissen über die Strahlungsenergie der Sonne und Energieketten in die Praxis umzusetzen.
Mithilfe eines Solarkochers erlebten wir die enorme Kraft der Sonne. Innerhalb kurzer Zeit brachten wir einen Topf Wasser zum Kochen und bereiteten uns so Tee zu, den wir im Anschluss in der Schulküche tranken.
- grünes Klassenzimmer
- warmer Tee dank Sonne
- Es wird heiß!
Physik „be-greifen“ im Technikland der Hochschule Amberg
4. Oktober 2018
Roboter Nao, der zur Begrüßung den Gangnam-Style tanzte, war DAS Highlight der Technikland-Ausstellung an der Hochschule Amberg. Die 7. und 8. Klasse der Mittelschule Ensdorf hatten das Lernlabor-Technikland der OTH Amberg als Ziel ihrer Exkursion auserkoren. Ziel des Lernlabors sei es, den Kindern „Naturwissenschaft be-greifbar zu machen – Phänomene zu erkunden und deren technische Umsetzungen kennen zu lernen“, so die Organisatoren des Lernlabors. Hinter dem Projekt stecken Studenten und Dozenten der Hochschule, die sich um die zahlreichen Experimentierstationen kümmern.
Von Wärmebildern über Elektromagnete bis hin zu einer Vakuumkammer und einen Flaschenzug, in dem sich die Schüler selbst einspannen durften, reichte die Palette der angebotenen Experimente. Neben den knapp 30 Experimentierstationen zogen vor allem Nao, der kleine Roboter des Lernlabors, und der Rennwagen des „Running Snail Racing Teams“ der OTH Amberg-Weiden – von 0 auf 100 in 2,5 Sekunden – die Aufmerksamkeit auf sich. Alle Stationen, auch Rennwagen und Roboter, konnten von den Schülern ausprobiert werden, was auch ausgiebig genutzt wurde. Entspannung fanden die Schüler bei der Pause in der Innenstadt Ambergs. Für alle Schüler eine besondere Gelegenheit, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu erkunden – auch außerhalb der Schule!
- Teamwork
- Ausprobieren
- Nao
- viele Experimente
- das Highlight
- schöne Begrüßung
Floristin Anita Flierl zu Besuch
1. Oktober 2018
Eine andere Art des Unterrichts erlebten die Siebtklässler bei der praktischen Arbeit mit Floristin Anita Flierl aus Kümmersbruck. Diese hatte sich die Zeit genommen, gemeinsam mit den Schülern kleine Gestecke herzustellen. Dieser Aufgabe stellten sich die Siebtklässler mit großer Begeisterung, was zu tollen Ergebnissen führte. Mit Materialien aus der Natur verschönerten sie die großen Äste, die sie im Anschluss mit nach Hause nehmen konnten. Ein schönes herbstliches Geschenk!
- kreatives Arbeiten
- Tipps von der Fachfrau
- Basteln mit Naturmaterialien
- nach getaner Arbeit
- mit Freude dabei
- Gruppenbild
- Arbeit unter Anleitung
Erster Schultag
11. September 2018
Die Fünftklässler durften sich nach der Begrüßung erst einmal ein leckeres Pausenbrot belegen, während die Eltern wichtige Informationen von Klassenleiter Michael Schuster, Lehrerin Rebekka Motz und Rektorin Helga Gradl erhielten.
Nach der gemeinsamen Pause gingen die Eltern und die neuen Schülerinnen und Schüler lernten ihre neue Schule näher kennen.
- leckere Brote
- fröhliche Gesichter
- Fünftklässler
- Was kommt jetzt?
- voller Erwartung
- Es geht gut an!
- Das Schnittlauchbrot schmeckt!